Haupttätigkeit
ChemikerInnen beschäftigten sich mit dem Aufbau und der Umwandlung von Stoffen. Sie arbeiten unter anderem an der Entwicklung und Verbesserung von Materialien, an der Reaktion und Synthese von Roh- und Grundstoffen, an der Entwicklung und Verbesserung von Produktionsverfahren, an Fragen der Kontrolle und Qualitätssicherung und an den dazu notwendigen analytischen Methoden und Technologien.Beschäftigungsmöglichkeiten
ChemikerInnen sind in Betrieben der chemischen Industrie und in verwandten Branchen (z.B. Erdölindustrie, Kunststofferzeugung, Arzneimittelherstellung, Papier- und Zellstofferzeugung, Getränke- und Lebensmittelindustrie, Farbenherstellung) beschäftigt. Darüber hinaus sind sie im betrieblichen Umweltschutz in unterschiedlichsten Branchen tätig. Ein wichtiges Aufgabengebiet liegt im Verkauf (Rohstoffe, aber auch Instrumente und Anlagen). Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Forschung bieten Universitäten.Arbeitsumfeld
Arbeit mit Chemikalien, GeruchsbelastungTypische Qualifikationsniveaus



Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen













Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Anorganische Chemie; Biochemie; Chromatografie; GC-MS-Analyse; Lehrtätigkeit; Organische Chemie; Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich; Technische Qualitätskontrolle; ThermodynamikEinkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1830 bis 2700 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen























































Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf ChemikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Mai 2022