Haupttätigkeit

ChemikerInnen beschäftigten sich mit dem Aufbau und der Umwandlung von Stoffen. Sie arbeiten unter anderem an der Entwicklung und Verbesserung von Materialien, an der Reaktion und Synthese von Roh- und Grundstoffen, an der Entwicklung und Verbesserung von Produktionsverfahren, an Fragen der Kontrolle und Qualitätssicherung und an den dazu notwendigen analytischen Methoden und Technologien.

Beschäftigungsmöglichkeiten

ChemikerInnen sind in Betrieben der chemischen Industrie und in verwandten Branchen (z.B. Erdölindustrie, Kunststofferzeugung, Arzneimittelherstellung, Papier- und Zellstofferzeugung, Getränke- und Lebensmittelindustrie, Farbenherstellung) beschäftigt. Darüber hinaus sind sie im betrieblichen Umweltschutz in unterschiedlichsten Branchen tätig. Ein wichtiges Aufgabengebiet liegt im Verkauf (Rohstoffe, aber auch Instrumente und Anlagen). Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Forschung bieten Universitäten.

Arbeitsumfeld

Arbeit mit Chemikalien, Geruchsbelastung

Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
schwarzer Pfeil nach rechtsAkademischer Beruf

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen (Technische Schadensanalyse)
schwarzer Pfeil nach rechts Biotechnologie-Kenntnisse (Konservierung (organisch))
schwarzer Pfeil nach rechts Chemiekenntnisse (Chromatografie, Kapillarelektrophorese, Stöchiometrie, Analytische Chemie, Allgemeine Chemie, Biochemie, Nass-chemische Analysemethoden)
schwarzer Pfeil nach rechts Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden (Wissenschaftliche Recherche, Versuchsplanung, Verfassen wissenschaftlicher Texte, Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich, Recherche in Datenbanken)
schwarzer Pfeil nach rechts Labormethodenkenntnisse (Probenanalyse, Planung von Laborversuchen, Magnet-unterstützte Transfektion, Durchführung von Laborversuchen, Chemische Stofftrenn- und Reinigungsverfahren, Chemische und biochemische Labormethoden, BioProfile FLEX2, Vi-CELL XR, ambr250 modular, ambr15 cell culture, Bedienung von Schüttelinkubatoren, Cell Metric CLD, Einzelzell-Druck-Verfahren, Octet Systems, NYONE, Cedex Bio HT Analyzer, Einrichten eines Zellbanksystems, Genetischer Stabilitätstest, Elektroporation, Proben, Elektrophorese, Syntheseverfahren, Chemische Untersuchungs- und Messverfahren, Molekularbiologische Labormethoden, Theoretische Chemie, Laborsoftware, Chemische Analyseverfahren)
schwarzer Pfeil nach rechts Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (Durchführung von Messungen und Tests, Messtechnik)
schwarzer Pfeil nach rechts Pharmazeutikkenntnisse (Haltbarkeitstest (Arzneimittel), Bioäquivalenz)
schwarzer Pfeil nach rechts Qualitätsmanagement-Kenntnisse (Good Distribution Practice, Good Documentation Practice, Technische Qualitätskontrolle, Good Manufacturing Practice, Good Laboratory Practice)
schwarzer Pfeil nach rechts Rechtskenntnisse (Chemikalienrecht)
schwarzer Pfeil nach rechts Verfahrenstechnik-Kenntnisse (Klassieren, Destillation, Verfahrenstechnische Prozesse, Chemische Verfahrenstechnik)
schwarzer Pfeil nach rechts Vortrags- und Präsentationskenntnisse (Vortrags- und Präsentationstechnik, Abhalten von Online-Präsentationen, Abhalten von Konferenzvorträgen, Abhalten von Kurzvorträgen)
schwarzer Pfeil nach rechts Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften (Physik, Synthetische Biologie, Chemoinformatik, Materialwissenschaft, Chemie (Wissenschaft))
schwarzer Pfeil nach rechts Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften (Technische Naturwissenschaften, Mathematik)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Anorganische Chemie; Biochemie; Chromatografie; GC-MS-Analyse; Lehrtätigkeit; Organische Chemie; Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich; Technische Qualitätskontrolle; Thermodynamik
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen


Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1830 bis 2700 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsChemieanalytikerIn für HPLC MSMS
schwarzer Pfeil nach rechtsChemielaborantIn für chemische Entwicklung
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn für Analytische Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsLaborchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn im Bereich Allgemeine Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsAnorganikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn für Anorganische Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn für Organische Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsArzneimittelchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsBiochemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsBiochemikerIn im Bereich Biotechnologie
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn im Bereich Lebensmittelchemie
schwarzer Pfeil nach rechtsElastomerenchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsLebensmittelchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn für Physikalische Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn im Bereich Oberflächentechnik
schwarzer Pfeil nach rechtsGaschemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsGeochemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsOberflächenchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn für chromatografische Verfahren
schwarzer Pfeil nach rechtsChromatografie-SpezialistIn
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn im Bereich Erdölchemie
schwarzer Pfeil nach rechtsErdölchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn für Technische Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn im Bereich Technologie und Verfahrenstechnik
schwarzer Pfeil nach rechtsTechnochemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAnstrichmittelchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFarbchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsLackchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsTextilchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAgrarchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAgrikulturchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsForstchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsGetreidechemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsBauchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsBaustoffchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsKlinischeR ChemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsKunststoffchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsPolymerchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsVersuchschemikerIn für Technische Laminate
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn im Bereich EDV-gestützte Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsIT-ChemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsGärungschemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsHüttenchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsVulkanisationschemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsWaschmittelchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsZiegeleichemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsZuckerfabrikchemikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsChemikerIn im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
schwarzer Pfeil nach rechtsIngenieurkonsulentIn für Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsIngenieurkonsulentIn für Technische Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsProjektleiterIn im Bereich Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsZivilingenieurIn für Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsZivilingenieurIn für Technische Chemie
schwarzer Pfeil nach rechtsFarbnuanceurIn

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf ChemikerIn gehört ...

Der Beruf ChemikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsChemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe zwei Pfeile nach rechtsBiotechnologie, Chemie, Kunststoffproduktion
schwarzer Pfeil nach rechtsWissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung zwei Pfeile nach rechtsNaturwissenschaften, Lebenswissenschaften


© AMS Österreich Mai 2022