BERUF
Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Gewerbliche und technische Gesundheitsberufe
AugenoptikerIn
Haupttätigkeit
AugenoptikerInnen beraten KundInnen bei der Auswahl von Brillenfassungen und sonstigen Sehbehelfen, führen die Prüfung der Sehschärfe und der biometrischen Daten durch und erstellen Kostenvoranschläge entsprechend den ärztlichen Verordnungen. Sie bearbeiten und facettieren Brillengläser, arbeiten die Gläser in die Brillenfassungen ein, passen die Brillen den KundInnen an und unterweisen diese bezüglich der Verwendung und Pflege der Sehhilfen. Außerdem reparieren und verkaufen sie Brillen sowie optische und meteorologische Instrumente/Geräte (z.B. Ferngläser, Mikroskope, Barometer).Beschäftigungsmöglichkeiten
AugenoptikerInnen arbeiten vorwiegend in Klein- und Mittelbetrieben des Augenoptikergewerbes. Auch in großen Handelsketten, die Brillen und Fotoartikel vertreiben, gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten. Zum Teil bieten auch industrielle Mittelbetriebe (z.B. der Elektronen- oder Lichtoptik) Beschäftigungsmöglichkeiten.Arbeitsumfeld
Ständiger Kontakt mit MenschenTypische Qualifikationsniveaus

Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen






Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Beratung zu vergrößernden Sehhilfen; Feinwerktechnik-Kenntnisse; Gutes Auftreten; Herstellung von Sehhilfen; Kontaktlinsenanpassung; Kontaktlinsenberatung; KundInnenberatung; Modebewusstsein; Reparatur von Brillen; Reparatur von Sehhilfen; Sehschärfebestimmung; VerkaufskenntnisseAusbildung

- Augenoptik
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2070 bis 2130 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen








Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf AugenoptikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Mai 2022