BERUFE

Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

Haupttätigkeit

Tierärzte und Tierärztinnen untersuchen, heilen und pflegen Tiere in tierärztlichen Praxen, wobei zwischen Kleintierpraxen und Großtierpraxen unterschieden wird. Zu ihren Aufgaben gehören Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung durch Impfung oder routinemäßige Untersuchungen, z. B. Blutentnahme und -analyse), die Behandlung von erkrankten Tieren, z. B. operative Eingriffe, Verordnung von Arzneimitteln, sowie die künstliche Besamung von Nutztieren. Sie kontrollieren die Stall-, Weide- und Milchhygiene, führen Schlachttier- und Fleischuntersuchungen durch und stellen tierärztliche Zeugnisse und Gutachten aus. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Untersuchung von Tieren in Zoos und Tierparks sowie Wildtieren in Naturreservaten. Auch der Schutz des Menschen vor Tierseuchen gehört zu ihrem Aufgabengebiet. In der tiermedizinischen Forschung beschäftigen sich Tierärzte/-ärztinnen u. a. mit der Erkennung und Bekämpfung von Tierkrankheiten und der Erforschung der Übertragung von Tierkrankheiten auf den Menschen. Weiters befassen sie sich mit Fragen der Aufzucht, Ernährung und Haltungsbedingungen von Tieren.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Tierärzte und Tierärztinnen sind v. a. in Tierkliniken, Tierarztpraxen, Industriebetrieben (z. B. Lebensmittel-, Futtermittelindustrie), in der Forschung, in Zoos und Tierparks sowie im öffentlichen Dienst tätig. Weiters können Tierärzte und Tierärztinnen Klein- oder Großtierpraxen einrichten. Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in der Liste der Tierärzte und Tierärztinnen nötig.

Arbeitsumfeld

Arbeit unter Zeitdruck, Außenarbeit, Bereitschaftsdienst, Hohe psychische Belastung, Infektionsgefahr, Sonn- und Feiertagsdienst, Ständiger Kontakt mit Menschen, Umgang mit Tieren

Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsAkademischer Beruf

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Fachsprachenkenntnisse (Veterinärmedizinische Fachterminologie)
schwarzer Pfeil nach rechts Hygienemanagement (Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung)
schwarzer Pfeil nach rechts Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden (Wissenschaftliche Recherche, Wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Verfassen wissenschaftlicher Texte)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse (Cytoscreening, Virologische Untersuchungen)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizinische Funktionsdiagnostik (Serologische Untersuchung)
schwarzer Pfeil nach rechts Qualitätsmanagement-Kenntnisse (Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie)
schwarzer Pfeil nach rechts Rechtskenntnisse (Tierschutzgesetz (TSchG))
schwarzer Pfeil nach rechts Veterinärmedizinische Kenntnisse (Einschläferung von Tieren, Parasitologie, Nahttechniken bei Tieren, Chirurgische Wundversorgung bei Tieren, Injektions- und Infusionstechniken bei Tieren, Narkosetechniken bei Tieren, Sterilisation von Tieren , Verschreiben veterinärmedizinischer Arzneimittel, Beratung von TierbesitzerInnen, Kastration von Tieren, Haustierkunde, Durchführung von Notfallversorgung bei Tieren, Beratung zur Haustierernährung, Ausstellen von tierärztlichen Gutachten, Durchführung von Sektionen an Tieren, Veterinärmedizinische Diagnostik, Medizinische Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere, Pferdemedizin, Tierseuchenbekämpfung, Nutztierkunde, Kleintiermedizin)
schwarzer Pfeil nach rechts Viehwirtschafts- und Tierhaltungskenntnisse (Tierzucht, Besamungstechnik, Erfahrung im Umgang mit Tieren, Tiergeburtenhilfe)
schwarzer Pfeil nach rechts Wissenschaftliches Fachwissen Veterinärmedizin (Labortierkunde, Tierseuchenkunde, Tierchirurgie, Großtiermedizin, Tierversuche)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Besamungstechnik; Fleischkontrolle und -untersuchung; Kleintiermedizin; Labordiagnostik; Lebensmitteluntersuchung; Medizinische Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere; Narkosetechniken bei Tieren; Nutztierkunde; Sterilisation von Tieren ; Tierchirurgie; Tierseuchenbekämpfung; Tierzucht; Wildtierkunde; Zootierpflege
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen


Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2730 bis 2960 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsAmtstierarzt/-ärztin
schwarzer Pfeil nach rechtsFachtierarzt/-tierärztin
schwarzer Pfeil nach rechtsGemeindetierarzt/-ärztin
schwarzer Pfeil nach rechtsGrenztierarzt/-ärztin
schwarzer Pfeil nach rechtsTierarzt/-ärztin in der Veterinärverwaltung
schwarzer Pfeil nach rechtsVeterinärmedizinerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsNutztierarzt/-ärztin
schwarzer Pfeil nach rechtsNutztiermedizinerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsPferdemedizinerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsPferdetierarzt/-ärztin
schwarzer Pfeil nach rechtsTierarzt/-ärztin für Nutztiere
schwarzer Pfeil nach rechtsTierarzt/-ärztin in der Großtierpraxis
schwarzer Pfeil nach rechtsKleintiermedizinerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsTierarzt/-ärztin für Kleintiere
schwarzer Pfeil nach rechtsTierarzt/-ärztin in der Kleintierpraxis
schwarzer Pfeil nach rechtsTierarzt/-ärztin in der tierärztlichen Praxis
schwarzer Pfeil nach rechtsTierarzt/-ärztin in der tiermedizinischen Forschung

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Der Beruf Tierarzt/-ärztin gehört ...

Der Beruf Tierarzt/-ärztin gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft zwei Pfeile nach rechtsLandbau, Viehwirtschaft, Tierbetreuung
schwarzer Pfeil nach rechtsSoziales, Gesundheit, Schönheitspflege zwei Pfeile nach rechtsÄrztliche Berufe


© AMS Österreich Mai 2022