BERUF
Textil, Bekleidung, Mode, Leder
Ledererzeugung und -verarbeitung
SchuhmacherIn
Haupttätigkeit
SchumacherInnen fertigen Schuhe nach Maß oder in Serie an und führen Schuhreparaturen und Umarbeitungen von Schuhen durch. In der Industrie arbeiten sie mit halb- und vollautomatischen, computergesteuerten Fertigungsmaschinen, die sie einstellen, steuern und betreuen. Ein Spezialgebiet ist die Orthopädieschuhmacherei. Hier werden orthopädische Sandalen und Schuhe sowie Hilfs- und Heilmittel für die Füße hergestellt, z. B. Schuheinlagen, Fußteilprothesen. OrthopädieschuhmacherInnen erstellen, z. B. durch das Scannen der Füße, Fußanalysen. Sie fertigen Skizzen an, erstellen ein Gipsmodell und gießen es mit flüssigem Kunstharz aus. Auf Grundlage des fest gewordenen Kunstharzmodells fertigen sie die gewünschten Hilfs- und Heilmittel. Außerdem führen SchumacherInnen Reparatur- und Wartungsarbeiten an Schuhen durch.Beschäftigungsmöglichkeiten
SchuhmacherInnen sind im Gewerbe und in der Industrie beschäftigt. Maßschuhe werden nur mehr selten hergestellt, mit Ausnahme der Orthopädieschuherzeugung. Der Großteil der Gewerbebetriebe führt Reparaturen an Schuhen durch. OrthopädieschuhmacherInnen arbeiten auch in orthopädischen Abteilungen von Krankenhäusern und Rehabilitationszentren.Arbeitsumfeld
Arbeit mit Chemikalien, Ständiges SitzenTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen








Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Anfertigung von Schuheinlagen; Anfertigung von Skizzen; Bedienung von CNC-Fräsmaschinen; KundInnenberatung; Lauf- und Bewegungsanalyse; Leistenbau; Maßschuherzeugung; Orthopädieschusterei; Schnittkonstruktion; Schuhoberteilfertigung; Schuhreparatur; TextilzuschnittAusbildung

- OberteilherrichterIn
- OrthopädieschuhmacherIn
- Schuhfertigung
- SchuhmacherIn
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1400 bis 1590 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen


































Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Der Beruf SchuhmacherIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Februar 2023