BERUF
Textil, Bekleidung, Mode, Leder
Ledererzeugung und -verarbeitung
GerbereitechnikerIn und PräparatorIn
Haupttätigkeit
GerbereitechnikerInnen verarbeiten Großviehhäute (v.a. von Rindern) und Kleintierfelle (v.a. von Ziegen, Schafen) zu Leder. Bei der Gerbung werden die Tierhäute durch die Einwirkung von Gerbstoffen (z.B. Rinden, Hölzer, Aluminiumsalz, Fischöl) in haltbares Leder umgewandelt. PräparatorInnen stellen Tierpräparate her, indem sie tote Tiere mit verschiedenen Konservierungsverfahren behandeln, um sie vor Verwesung und Schädlingsbefall zu bewahren. Sie führen auch Reparatur- und Reinigungsarbeiten an Tiermodellen durch. Wie GerbereitechnikerInnen arbeiten also auch PräparatorInnen mit Tierhäuten und -fellen und behandeln diese u.a. mittels Gerbstoffen.Beschäftigungsmöglichkeiten
GerbereitechnikerInnen finden in der gewerblichen als auch in der industriellen Ledererzeugung Beschäftigungsmöglichkeiten (v.a. Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich). PräparatorInnen arbeiten vorwiegend in kleinen gewerblichen Präparationsbetrieben, einige auch in Museen und wissenschaftlichen Instituten von Universitäten (zoologische Abteilungen).Arbeitsumfeld
Arbeit mit Chemikalien, GeruchsbelastungTypische Qualifikationsniveaus



Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen




Überfachliche berufliche Kompetenzen
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Imprägnieren; Leder zurichten; Medizinische Präparation; Qualitätskontrolle; Sämischgerbung; Wasserwerkstatt; Weißgerbung; Zoologische PräparationAusbildung

- Gerberei
- PräparatorIn
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1630 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen





























Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf GerbereitechnikerIn und PräparatorIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Jänner 2023