BERUFE

Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

Haupttätigkeit

Die Betreuung und Zucht von Speisefischen mit anschließender Weiterverarbeitung (z.B. Filetieren, Räuchern) sind die wichtigsten Tätigkeiten, dazu gehört aber auch die Pflege und Instandhaltung der Teichanlagen.

Beschäftigungsmöglichkeiten

FischereifacharbeiterInnen sind vor allem selbständig tätig oder arbeiten als mithelfende Familienangehörige in kleinen Familienbetrieben. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Fischereiwirtschaftsbetriebe (meist Gutshöfe), die Fischzuchtanstalten der Landesfischereiverbände und die Österreichischen Bundesforste.

Arbeitsumfeld

Außenarbeit, Geruchsbelastung, Nässebelastung, Saisonarbeit, Umgang mit Tieren

Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit Lehrausbildung
schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen (Bedienung von Abpackmaschinen, Bedienung von Lebensmittelmaschinen)
schwarzer Pfeil nach rechts Hygienemanagement (Vertrautheit mit Hygienevorschriften)
schwarzer Pfeil nach rechts Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse (Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln, Verarbeitung von Fisch, Lebensmittel vakuumverpacken, Fischzerlegung)
schwarzer Pfeil nach rechts Reinigungskenntnisse (Arbeitsplatzreinigung, Maschinen- und Anlagenreinigung)
schwarzer Pfeil nach rechts Viehwirtschafts- und Tierhaltungskenntnisse (Fischerei, Tierfütterung, Erstellung von Fütterungsplänen, Fischzucht, Tierpflege, Tierarzneimittelanwendung)

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

schwarzer Pfeil nach rechts Tiergesundheitsdienst-Ausbildung (Ausbildung zum/zur FischereimeisterIn)

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln; Filetieren von Süß- und Salzwasserfischen; Fischzucht; Instandthaltung von Fischteichen; Lagerhaltung; Lagertätigkeit; Lebensmittel vakuumverpacken; Produktkontrolle; Qualitätskontrolle; Räuchern; Sonn- und Feiertagsdienst
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen

Ausbildung

schwarzer Pfeil nach rechtsLehre
  • Fischereiwirtschaft

Weiterbildung

schwarzer Pfeil nach rechtsSpezielle Aus- und Weiterbildungslehrgänge
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Land- und Forstwirtschaft (z. B. LFI, diverse Anbieter)
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Tierkunde, Tierpflege (z. B. BFI, WIFI)

Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1560 bis 1940 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsBinnenfischerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFacharbeiterIn Fischereiwirtschaft
schwarzer Pfeil nach rechtsFischereiangestellteR
schwarzer Pfeil nach rechtsFischereileiterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFischerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFischfachmann/-frau
schwarzer Pfeil nach rechtsFischzüchterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFischzuchtmeisterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFlussfischerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsMeisterIn Fischereiwirtschaft
schwarzer Pfeil nach rechtsTeicharbeiterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsTeichmeisterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFischereiarbeiterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsTeichwirtIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFischsortiererIn
schwarzer Pfeil nach rechtsFischereiaufseherIn

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf FischereifacharbeiterIn gehört ...

Der Beruf FischereifacharbeiterIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft zwei Pfeile nach rechtsForstwirtschaft, Jagd, Fischerei


© AMS Österreich Oktober 2020