BERUF
Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft
Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei
FischereifacharbeiterIn
Haupttätigkeit
Die Betreuung und Zucht von Speisefischen mit anschließender Weiterverarbeitung (z.B. Filetieren, Räuchern) sind die wichtigsten Tätigkeiten, dazu gehört aber auch die Pflege und Instandhaltung der Teichanlagen.Beschäftigungsmöglichkeiten
FischereifacharbeiterInnen sind vor allem selbständig tätig oder arbeiten als mithelfende Familienangehörige in kleinen Familienbetrieben. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Fischereiwirtschaftsbetriebe (meist Gutshöfe), die Fischzuchtanstalten der Landesfischereiverbände und die Österreichischen Bundesforste.Arbeitsumfeld
Außenarbeit, Geruchsbelastung, Nässebelastung, Saisonarbeit, Umgang mit TierenTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen






Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln; Filetieren von Süß- und Salzwasserfischen; Fischzucht; Instandthaltung von Fischteichen; Lagerhaltung; Lagertätigkeit; Lebensmittel vakuumverpacken; Produktkontrolle; Qualitätskontrolle; Räuchern; Sonn- und FeiertagsdienstAusbildung

- Fischereiwirtschaft
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Land- und Forstwirtschaft (z. B. LFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Tierkunde, Tierpflege (z. B. BFI, WIFI)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1560 bis 1940 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen
















Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf FischereifacharbeiterIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Oktober 2020