BERUFE

Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

Haupttätigkeit

Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen beschäftigen sich v.a. mit Aufgaben der Analyse, Beratung sowie des Kaufs und Verkaufs von land- und forstwirtschaftlichen Produkten und Hilfsmitteln. Akademisch ausgebildete Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen setzen wissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen Agrar- und Forstökonomie, Forstplanung, Gartenbau, Pflanzenproduktion und Tierproduktion um. Weitere Aufgabengebiete sind verwaltende und vollziehende Tätigkeiten bei Interessenvertretungen, bei land- und forstwirtschaftlichen politischen Einrichtungen sowie in zunehmendem Maße bei internationalen Organisationen.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Mehrzahl der Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen arbeitet bei Landesregierungen, den Landwirtschaftskammern, dem Landwirtschaftsministerium sowie den landwirtschaftlichen Genossenschaften. Aber auch bei Mischfutterherstellern oder Betrieben der Molkereiwirtschaft sowie in der Forstindustrie und in eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten.

Arbeitsumfeld

Arbeit mit Chemikalien, Saisonarbeit

Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
schwarzer Pfeil nach rechtsAkademischer Beruf

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Agrarökonomiekenntnisse (Agrarberatung, Agrarpolitik, Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft)
schwarzer Pfeil nach rechts Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen (Freischneidegeräte, Montage von Fütterungsanlagen, Reparatur und Wartung von Lely-Melkrobotern, Montage von Melk- und Milchkühlanlagen, Reparatur und Wartung von DeLaval-Melkrobotern, Reparatur und Wartung von Milkline-Melkanlagen, Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen, Bedienung von Forstmaschinen)
schwarzer Pfeil nach rechts Biotechnologie-Kenntnisse (Grüne Biotechnologie)
schwarzer Pfeil nach rechts Gartenbaukenntnisse (Bodenbearbeitung, Pflanzenvermehrung, Gemüsebau, Gärtnerei)
schwarzer Pfeil nach rechts Maschinenbaukenntnisse (Melktechnik)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Agrarberatung; Agrarökonomiekenntnisse; Betriebswirtschaftskenntnisse; Biolandwirtschaft; Bodenkultur; EU-Förderprogramme; Kalkulation; Landmaschinentechnik; Managementkenntnisse; Materialwirtschaft; Montage von Maschinen und Anlagen; Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen

Weiterbildung

schwarzer Pfeil nach rechtsSpezielle Aus- und Weiterbildungslehrgänge
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Betriebswirtschaft (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Export, Außenhandel (z. B. BFI, WIFI)
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Gärtnereien (z. B. Österreichische Greenkeeper-Schule, WIFI)
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Land- und Forstwirtschaft (z. B. LFI, diverse Anbieter)
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Qualitätsmanagement (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Verkauf (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
  • Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Viehwirtschaft (z. B. LFI, diverse Anbieter)

Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1940 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsAgraringenieurIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAgrartechnikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsLandtechnikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftsingenieurIn für Bodenbewirtschaftung und Pflanzenproduktion
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftstechnikerIn für Bodenwirtschaft und Pflanzenproduktion
schwarzer Pfeil nach rechtsAgrarbetriebswirtIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAgrarkaufmann/-frau
schwarzer Pfeil nach rechtsAgrarmanagerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAgrarwirtschaftsspezialistIn
schwarzer Pfeil nach rechtsSpezialistIn für den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten
schwarzer Pfeil nach rechtsGetreidebautechnikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsGetreidewirtschafterIn (LandwirtschaftstechnikerIn)
schwarzer Pfeil nach rechtsAgrarwirtschaftsprüferIn (LandwirtschaftstechnikerIn)
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftsingenieurIn für Agrarökonomie
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftstechnikerIn für Agrarökonomie
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftsingenieurIn für Grünraumgestaltung und Gartenbau
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftstechnikerIn für Grünraumgestaltung und Gartenbau
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftsingenieurIn für Tierproduktion
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftsingenieurIn für Viehwirtschaft/Viehzucht
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaftstechnikerIn für Tierproduktion
schwarzer Pfeil nach rechtsSaat- und PflanzenzuchttechnikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsSaattechnikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsSalat- und GemüsewirtschafterIn (LandwirtschaftstechnikerIn)
schwarzer Pfeil nach rechtsIngenieurkonsulentIn für Landwirtschaft
schwarzer Pfeil nach rechtsObstbautechnikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsForstingenieurIn
schwarzer Pfeil nach rechtsForsttechnikerIn in der Forstwirtschaft
schwarzer Pfeil nach rechtsForstwirtschaftstechnikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsMelktechnikerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsServicetechnikerIn für Melk- und Kühltechnik (Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn)
schwarzer Pfeil nach rechtsPflanzengesundheits-ExpertIn
schwarzer Pfeil nach rechtsPflanzenzucht-ExpertIn

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn gehört ...

Der Beruf Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft zwei Pfeile nach rechtsLandbau, Viehwirtschaft, Tierbetreuung
schwarzer Pfeil nach rechtsUmwelt zwei Pfeile nach rechtsUmwelttechnologie, Nachhaltigkeit


© AMS Österreich Mai 2022