BERUF
Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Bautechnik, Hochbau, Tiefbau
TiefbauerIn
Haupttätigkeit
Im Tiefbau werden Straßen, Brücken oder Eisenbahnstrecken sowie Kanäle, Tunnel oder Kraftwerke erbaut. Bevor der Bau beginnt, wird mit digitalen Vermessungsgeräten das Gelände vermessen, der Untergrund vorbereitet und die Baustelle eingerichtet. TiefbauerInnen sind für die Baudokumentation verantwortlich und halten den Baufortschritt in einer Datenbank (Bautagebuch) fest. Sie heben Baugruben und Künetten aus und verlegen Kabel- und Rohrleitungen. Betonierarbeiten wie die Herstellung von Schalungen, Beton- und Stahlbetonbauteile werden durchgeführt und auch Fundamente hergestellt. Die dabei verwendeten Pläne, Skizzen und Da-ten werden in einer BIM-Software (Building Information Modeling) verwaltet, mit der sie auch den Geräte- und Materialeinsatz berechnen. Es gibt im Tiefbau vier Ausbildungsschwerpunkte: Im Baumaschinenbetrieb sind TiefbauerInnen für die Wartung, Pflege und Überprüfung der eingesetzten Baumaschinen zuständig, z. B. Walzen oder Bagger. Im Siedlungswasserbau reparieren sie u. a. Leitungen in Wasserversorgung und prüfen Kanäle auf Dichtheit. Im Verkehrswegebau verlegen sie u. a. Rohrkanäle und errichten Straßenunterbauten. Der Tunnelvortrieb ist die Hauptaufgabe beim Schwerpunkt Tunnelbautechnik.Beschäftigungsmöglichkeiten
TiefbauerInnen arbeiten in Bauunternehmen, die Tiefbauprojekte durchführen, das sind vor allem Straßen- und Brücken-, Kanal-, Tunnel- und Gleisbaufirmen. Weiters arbeiten sie in Betrieben der Wasserversorgung und Abwasserwirtschaft.Arbeitsumfeld
Außenarbeit, Erhöhte Verletzungsgefahr, Montageeinsätze, Saisonarbeit, Schmutzbelastung, Schwere körperliche ArbeitTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen








Überfachliche berufliche Kompetenzen
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Arbeit mit Bauplänen; Bau von Fundamenten; Baustelleneinrichtung; Bauvermessung; Bedienung von Baumaschinen; Berechnung des Baumaterialbedarfs; Brückenbau; Brunnenbau; Erd- und Grundbau; Herstellung von Mörtel und Betonmischungen; Herstellung von Stahlbetonbauteilen; Kabelbau; Rohrleitungsbau; Schalungs- und Formenbau; Stahlbetonbau; Straßenbau; Tunnel- und StollenbauAusbildung

- Brunnen- und Grundbau
- TiefbauerIn
- TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Baumaschinenbetrieb
- TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Siedlungswasserbau
- TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Tunnelbautechnik
- TiefbauspezialistIn - Schwerpunkt Verkehrswegebau
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Baufahrzeuge (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Bautechnik (z. B. WIFI)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2390 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen












































Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf TiefbauerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich November 2022