BERUFE

Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

Haupttätigkeit

Gastronomiefachleute bereiten in der Küche Speisen zu und arbeiten auch im Gästeservice, wo sie die Speisen und Getränke servieren. In der Küche sind sie für den Einkauf, die Lagerung und die Verarbeitung der Lebensmittel verantwortlich. Sie kochen, braten und grillen Speisen und richten diese auf Platten oder Tellern an. Sie stellen auch Speise- und Getränkekarten sowie Menüpläne zusammen. Im Servicebereich bedienen sie die Gäste, beraten diese und erteilen Auskunft, z. B. über Inhaltsstoffe und Herkunft der in der Küche verwendeten Zutaten. Sie nehmen die Bestellungen entgegen, servieren die Getränke und Speisen und räumen das Geschirr ab. Außerdem dekorieren sie Räume für bestimmte Anlässe, wie z. B. Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern, und decken die Tische ein. Sie kassieren die Rechnungsbeträge und kümmern sich um Beschwerden von Gästen. Generell erledigen Gastronomiefachleute auch einige organisatorische Aufgaben: u. a. planen sie Veranstaltungen, erstellen Dienstpläne und weisen MitarbeiterInnen an, z. B. Küchen- oder Servierhilfskräfte.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Gastronomiefachleute arbeiten in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, z. B. Restaurants, Bars, Hotels, Catering-Unternehmen, Gast- und Kaffeehäuser. Sie können auch in Wellness-Hotels, Kuranstalten, Großküchen oder Betriebskantinen arbeiten.

Arbeitsumfeld

Abenddienst, Arbeit unter Zeitdruck, Geteilter Dienst, Saisonarbeit, Sonn- und Feiertagsdienst, Ständiger Kontakt mit Menschen, Ständiges Gehen, Ständiges Stehen

Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit Lehrausbildung
schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Gastronomiemanagementkenntnisse (Lebensmitteleinkauf, Erstellung von Speisekarten, Reservierungsmanagement in der Gastronomie, Speisenkalkulation, Speiseplanerstellung, Platzierung der Gäste, Mise en Place, Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie, Organisation von Tischen, Küchenleitung, Bereitstellung von Servicematerialien und Arbeitsgeräten, Erstellung von Function-Sheets, Restaurantmanagement, Menüzusammenstellung)
schwarzer Pfeil nach rechts Gästebetreuung und -animation (Führen von Gästegesprächen)
schwarzer Pfeil nach rechts Hygienemanagement (Hygieneleitlinien in der Gastronomie, Vertrautheit mit Hygienevorschriften)
schwarzer Pfeil nach rechts Kochkenntnisse (Allgemeine Küchenarbeiten, Europäische Küche, Zubereitung von Fleischgerichten, Zubereitung von österreichischen Speisen, Vorbereiten von Zutaten, Zubereitung von internationalen Speisen, Zubereitung von Speisen aus nachhaltigen Lebensmitteln, Getränkelagerung in der Gastronomie, Zubereitung von Süßspeisen, Nationale Küche, Zubereitung von Nachspeisen, Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln, Lebensmittellagerung in der Gastronomie, Garnieren von Speisen, Zubereitung von Vorspeisen, Zubereitung von Fischgerichten, Zubereitung von Speisen, Anrichten von Speisen)
schwarzer Pfeil nach rechts Kundenbetreuungskenntnisse (Reklamationsbearbeitung, Beschwerdemanagement)
schwarzer Pfeil nach rechts Logistikkenntnisse (Bestellwesen)
schwarzer Pfeil nach rechts Personalmanagement-Kenntnisse (Dienstplanerstellung)
schwarzer Pfeil nach rechts Qualitätsmanagement-Kenntnisse (Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie)
schwarzer Pfeil nach rechts Servierkenntnisse (Zubereitung von Getränken, Dekoration von Tischen, Aufnahme von Bestellungen, Frühstücksservice, Beratung von Gästen im Gastgewerbe, Gueridon-Service, Abservieren, Aufdecken, Bedienung von mobilen Boniersystemen, Getränkeservice)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Aufdecken; Aufnahme von Bestellungen; Bestellwesen; Einhaltung von HACCP-Richtlinien; Erstellung von Speisekarten; Frischekontrolle bei Lebensmitteln; Gästeempfang; Getränkeservice; Mise en Place; Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln; Restaurantmanagement; Speisenkalkulation; Speiseservice; Zubereitung von Speisen
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen

Ausbildung

schwarzer Pfeil nach rechtsLehre
  • Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau


Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1550 bis 1580 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsEntremetierE - Beilagenkoch/-köchin
schwarzer Pfeil nach rechtsLégumierE - Gemüsekoch/-köchin
schwarzer Pfeil nach rechtsPoissonnierE - Fischkoch/-köchin
schwarzer Pfeil nach rechtsPotagerE - Suppenkoch/-köchin
schwarzer Pfeil nach rechtsRotisseurIn - Bratenkoch/-köchin
schwarzer Pfeil nach rechtsSaucierE - Soßenkoch/-köchin
schwarzer Pfeil nach rechtsGastronomiefachmann/-frau im Bereich Bar
schwarzer Pfeil nach rechtsGastronomiefachmann/-frau im Bereich Bestellungsaufnahme
schwarzer Pfeil nach rechtsGastronomiefachmann/-frau im Bereich Empfang
schwarzer Pfeil nach rechtsGastronomiefachmann/-frau im Bereich Servieren
schwarzer Pfeil nach rechtsGastronomiefachmann/-frau im Bereich Weinservice
schwarzer Pfeil nach rechtsFleisch-Sommelier/-Sommelière
schwarzer Pfeil nach rechtsKaffee-Sommelier/-Sommelière
schwarzer Pfeil nach rechtsKäse-Sommelier/-Sommelière
schwarzer Pfeil nach rechtsSommelierE

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf Gastronomiefachmann/-frau gehört ...

Der Beruf Gastronomiefachmann/-frau gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsTourismus, Gastgewerbe, Freizeit zwei Pfeile nach rechtsKüchen- und Servicefachkräfte


© AMS Österreich Februar 2023