BERUFE

Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

Haupttätigkeit

Trainingstherapeuten/-therapeutinnen sind SportwissenschafterInnen, die individuell auf die jeweiligen PatientInnen abgestimmte Therapiepläne erstellen und sie beim Training anleiten. Durch systematisches Training sollen Kraft, Koordination, Ausdauer und das Gleichgewicht gestärkt werden sowie die Organsysteme und Bewegungsabläufe verbessert werden. Das therapeutische Ziel ist die Rehabilitation nach Verletzungen oder Erkrankungen, v. a. des Bewegungsapparates, und auch die Prophylaxe, d. h. das Vorbeugen von Krankheiten. Die Trainingstherapie darf nur nach ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht eines/einer Arztes/Ärztin oder eines/einer Physiotherapeuten/-therapeutin durchgeführt werden.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Trainingstherapeuten/-therapeutinnen arbeiten v. a. in Krankenhäusern, Kur- und Rehabilitationsanstalten, Gesundheitszentren sowie in Instituten für Schmerztherapie, physikalische Medizin oder Sportmedizin. Sie können aber auch bei freiberuflich tätigen Ärzten/Ärztinnen oder Physiotherapeuten/-therapeutinnen und in ärztlichen Gruppenpraxen arbeiten. Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in der Liste der TrainingstherapeutInnen nötig.

Arbeitsumfeld

Ständiger Kontakt mit Menschen

Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsAkademischer Beruf

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Ergotherapiekenntnisse (Sensomotorisch-perzeptive Behandlung)
schwarzer Pfeil nach rechts Fachsprachenkenntnisse (Wissenschaftliche Fachterminologie)
schwarzer Pfeil nach rechts Gesundheitsförderung (Entspannungstechniken, Erstellung von Bewegungsplänen)
schwarzer Pfeil nach rechts Hygienemanagement (Vertrautheit mit Hygienevorschriften)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizinische Funktionsdiagnostik (Fitness-Check, EKG, Laktatmessung, Muskelfunktionstests)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizinische Grundkenntnisse (Basiswissen Menschliche Anatomie, Basiswissen Menschliche Physiologie, Basiswissen Menschliche Pathologie, Erste Hilfe)
schwarzer Pfeil nach rechts Medizintechnik-Kenntnisse (Therapeutische Geräte)
schwarzer Pfeil nach rechts Physikalische Medizin und Rehabilitation (Physiotherapie, Medizinische Trainingstherapie, Flossing, Anlegen von Tapeverbänden, Rehabilitation)
schwarzer Pfeil nach rechts Psychologiekenntnisse (Biofeedback)
schwarzer Pfeil nach rechts Sport- und Fitnesskenntnisse (Auswertung von Leistungsdaten, Leitung von Gruppentrainings, Leitung von Einzeltrainings, Trainingsverlaufsdokumentation, Trainingseinweisung, Leitung von Präventivtrainings, Fitnesstraining, Trainingsberatung)
schwarzer Pfeil nach rechts Vortrags- und Präsentationskenntnisse (Abhalten von Kurzvorträgen)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Abhalten von Vorträgen und Präsentationen; Abhalten von Workshops; Durchführung von Dienst- und Teambesprechungen; Durchführung von Fallbesprechungen; Erstellung von Bewegungsplänen; Interdisziplinäre Zusammenarbeit; Leitung von Einzeltrainings; Leitung von Gruppentrainings; Medizinische Trainingstherapie; Sportmedizinische Leistungsdiagnostik; Trainingsberatung; Trainingseinweisung; Trainingsverlaufsdokumentation; Weiterentwicklung des therapeutischen Angebots
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen


Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2200 bis 2850 brutto pro Monat



Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf TrainingstherapeutIn gehört ...

Der Beruf TrainingstherapeutIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsSoziales, Gesundheit, Schönheitspflege zwei Pfeile nach rechtsGewerbliche und technische Gesundheitsberufe
zwei Pfeile nach rechtsMedizinische Assistenzberufe, Sanitätsberufe, Massage


© AMS Österreich August 2022