BERUFE

Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUF

ein Pfeil nach rechtsUmwelt zwei Pfeile nach rechtsEnergietechnik, Erneuerbare Energie drei Pfeile nach rechtsWindenergietechnikerIn

Haupttätigkeit

WindenergietechnikerInnen planen, bauen und reparieren Anlagen, mit denen aus Windkraft elektrischer Strom erzeugt wird. Neben den Anlagenteilen, die der eigentlichen Energiegewinnung dienen, müssen auch Mess- und Steuereinrichtungen installiert werden. Ist eine Anlage in Betrieb, kontrollieren und dokumentieren WindenergietechnikerInnen deren Funktion (z.B. anhand von Messdaten), führen Inspektionen durch und erledigen Wartungsarbeiten.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Unternehmen, die Windenergieanlagen bauen bzw. betreiben.

Arbeitsumfeld

Arbeit in der Höhe, Außenarbeit, Montageeinsätze

Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit Lehrausbildung
schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
schwarzer Pfeil nach rechtsBeruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen (Technische Schadensanalyse, Anlageneinweisung, Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, Technische Betriebsführung, Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen, Inspektion von Maschinen und Anlagen)
schwarzer Pfeil nach rechts Elektrische Energietechnikkenntnisse (Generatortechnik, Stromrichtertechnik, Elektrische Energieanlagentechnik, Gleichstromnetze, Elektrische Energieerzeugung und -verteilung, Elektrische Antriebstechnik, Optimierung der Netzauslastung)
schwarzer Pfeil nach rechts Elektroinstallation und Elektrohandwerk (Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten)
schwarzer Pfeil nach rechts Elektronikkenntnisse (Fehlersuche an elektronischen Anlagen, Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen)
schwarzer Pfeil nach rechts Elektrotechnikkenntnisse (Simulation elektrischer Systeme, CAD-Systeme Elektrotechnik, Elektrotechnische Planung, Elektroanlagenbau, Schaltplanentwurf)
schwarzer Pfeil nach rechts Energietechnik-Kenntnisse (Energieerzeugung, Kraftwerkstechnik, Kraftwerksplanung)
schwarzer Pfeil nach rechts Fotografiekenntnisse (Drohnenfotografie)
schwarzer Pfeil nach rechts Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, Technisches Englisch)
schwarzer Pfeil nach rechts Herstellung von Elektroprodukten (Montage von Generatoren, Generatorenerzeugung)
schwarzer Pfeil nach rechts Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen (Konstruktionsnormen, Berufsspezifische Normen und Richtlinien, Berufsspezifisches Recht)
schwarzer Pfeil nach rechts Maschinenbaukenntnisse (CAD-Systeme Anlagenbau)
schwarzer Pfeil nach rechts Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (Dokumentation von Messergebnissen, Steuerungs- und Regelungstechnik)
schwarzer Pfeil nach rechts Projektmanagement-Kenntnisse (Projektcontrolling, Projektorganisation, Projektkalkulation)
schwarzer Pfeil nach rechts Verkehrstechnik-Kenntnisse (Drohnensteuerung)
schwarzer Pfeil nach rechts Vermessungstechnik-Kenntnisse (Drohnenvermessung)
schwarzer Pfeil nach rechts Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften (Elektrotechnik und Informationstechnik, Ingenieurwissenschaften)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Arbeit mit Konstruktionsplänen; EPLAN; Erstellung von technischen Dokumentationen; Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen; Kalkulation; Kraftwerkstechnik für regenerative Energien; Projektmanagement-Kenntnisse; Steuerungs- und Regelungstechnik; Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen; Technische Schadensanalyse
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen

Ausbildung

schwarzer Pfeil nach rechtsLehre
  • Elektrotechnik - Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik
  • Mechatronik - Hauptmodul Elektromaschinentechnik


Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 1830 bis 2480 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsWindparkleiterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsWindparkmanagerIn
schwarzer Pfeil nach rechtsProjektentwicklerIn im Bereich Windenergie
schwarzer Pfeil nach rechtsProjektleiterIn im Bereich Windenergie
schwarzer Pfeil nach rechtsServicetechnikerIn für Windenergieanlagen
schwarzer Pfeil nach rechtsServicetechnikerIn für Windturbinen
schwarzer Pfeil nach rechtsMitarbeiterIn in der Fernüberwachung von Windenergieanlagen
schwarzer Pfeil nach rechtsBaustellenleiterIn im Bereich Windenergie
schwarzer Pfeil nach rechtsSpezialistIn für die technische Betriebsführung

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf WindenergietechnikerIn gehört ...

Der Beruf WindenergietechnikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsElektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT zwei Pfeile nach rechtsAutomatisierungs- und Anlagentechnik
schwarzer Pfeil nach rechtsUmwelt zwei Pfeile nach rechtsEnergietechnik, Erneuerbare Energie
zwei Pfeile nach rechtsUmwelttechnologie, Nachhaltigkeit


© AMS Österreich Dezember 2022