BERUFE

Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

Haupttätigkeit

AgrarwissenschafterInnen untersuchen die Produktionsbedingungen in der Land-, Garten- und Forstwirtschaft. Die Zielsetzung ist die Verbesserung der Produktion. Neben Ertragssteigerungen können zu diesen Zielen auch die verbesserte Resistenz gegen Schädlinge oder Umwelteinflüsse (z.B. Trockenheit), bessere Haltbarkeit, besserer Geschmack oder höherwertige Inhaltsstoffe zählen. Um diese Ziele zu erreichen führen AgrarwissenschafterInnen Bodenuntersuchungen durch, geben Empfehlungen zum Einsatz bestimmter Pflanzenarten, zur Fruchtfolge, zum Pflanzenschutz, zur Verwendung von Düngemitteln oder zu Art und Häufigkeit von Bewässerungsmaßnahmen. Auch die Entwicklung neuer Sorten und Fragestellungen im Zusammenhang mit Ernte und Lagerung zählen zu ihren Aufgabenbereichen.

Beschäftigungsmöglichkeiten

AgrarwissenschafterInnen arbeiten vor allem für Unternehmen der Agrarindustrie (z.B. bei Saatgut- und Düngemittelherstellern), an Universitäten, an staatlichen Forschungs-, Prüf- und Kontrolleinrichtungen, bei landwirtschaftlichen Genossenschaften und Interessensverbänden und in der öffentlichen Verwaltung.


Typische Qualifikationsniveaus

schwarzer Pfeil nach rechtsAkademischer Beruf

Aktuelle Stellenangebote

finden Sie im ...Pfeil grau AMS-eJobRoom


 

Fachliche berufliche Kompetenzen

schwarzer Pfeil nach rechts Ackerbaukenntnisse (Smart Farming, Fruchtfolgegestaltung)
schwarzer Pfeil nach rechts Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse (Düngemittel, Futtermittel, Nahrungsmittel)
schwarzer Pfeil nach rechts Chemiekenntnisse (Biochemie)
schwarzer Pfeil nach rechts Fachsprachenkenntnisse (Wissenschaftliche Fachterminologie)
schwarzer Pfeil nach rechts Gartenbaukenntnisse (Gärtnerei)
schwarzer Pfeil nach rechts Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden (Wissenschaftliche Recherche, Verfassen wissenschaftlicher Texte, Naturwissenschaftliche Forschung)
schwarzer Pfeil nach rechts Vortrags- und Präsentationskenntnisse (Abhalten von Kurzvorträgen, Abhalten von Konferenzvorträgen, Abhalten von Online-Präsentationen, Vortrags- und Präsentationstechnik)

Überfachliche berufliche Kompetenzen


Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse


In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen

Agrarberatung; Betriebswirtschaftskenntnisse; Biotechnologie-Kenntnisse; Erfahrung mit EU-Projekten; Ökologische Agrarberatung; Pflanzliche Virologie; Phytopathologie; Projektmanagement-Kenntnisse; Saatgutberatung; Umwelttechnikkenntnisse; Vertriebskenntnisse; Viehzuchtberatung; Weinbaukenntnisse
 
Mehr Informationen Mehr Informationen anzeigen


Einkommen

Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2540 bis 2960 brutto pro Monat

Berufsspezialisierungen

schwarzer Pfeil nach rechtsAgrarforscherIn
schwarzer Pfeil nach rechtsBodenkulturforscherIn
schwarzer Pfeil nach rechtsNutztierwissenschafterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsTierproduktionsforscherIn
schwarzer Pfeil nach rechtsTierzuchtwissenschafterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsForstwissenschafterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsAgrarbiologe/-biologin
schwarzer Pfeil nach rechtsBlumenzuchtwissenschafterIn
schwarzer Pfeil nach rechtsPflanzenproduktionsforscherIn
schwarzer Pfeil nach rechtsPflanzenwissenschafterIn

Selbstständigkeit

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Deutschkenntnisse

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


Basiskompetenzen

Mehr dazu im ...Pfeil grau AMS-Berufsinformationssystem


 

Verwandte Berufe


Der Beruf AgrarwissenschafterIn gehört ...

Der Beruf AgrarwissenschafterIn gehört ...
... im Berufsbereich ... ... zur Berufsobergruppe
schwarzer Pfeil nach rechtsLandwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft zwei Pfeile nach rechtsLandbau, Viehwirtschaft, Tierbetreuung
schwarzer Pfeil nach rechtsUmwelt zwei Pfeile nach rechtsUmweltconsulting, -forschung und -pädagogik
schwarzer Pfeil nach rechtsWissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung zwei Pfeile nach rechtsNaturwissenschaften, Lebenswissenschaften


© AMS Österreich Juli 2021