BERUF
Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Gebäudetechnik
Installations- und GebäudetechnikerIn
Haupttätigkeit
Installations- und GebäudetechnikerInnen planen, erzeugen, montieren, stellen ein, warten und reparieren – je nach Ausbildung und Spezialisierung – Anlagen und Geräte zur Gas- und Wasserversorgung (z. B. Warmwasserspeicher), zur Ableitung von Abgasen und Abwässern, Zentralheizungsanlagen, Klima- und Lüftungsanlagen sowie Rohrleitungssysteme und Anlagen für erneuerbare Energienutzung (z. B. Sonnenkollektoren). Sie schneiden Rohre aus verschiedenen Materialien (z. B. Kupfer, Kunststoff) zu, stellen Verbindungen (z. B. durch Stecken, oder Verschrauben) her und verlegen diese. Außerdem überprüfen sie die Dichtheit von Leitungen und isolieren diese gegen Wärmeverlust und Kondenswasserbildung. Weiters beraten sie die KundInnen über die technischen, ökologischen und gestalterischen Möglichkeiten der Installationen.Beschäftigungsmöglichkeiten
Installations- und GebäudetechnikerInnen arbeiten in Klein- und Mittelbetrieben des Gas-, Sanitärtechnik- und Heizungsinstallationsgewerbes, des Lüftungsanlagenbaus, des Baugewerbes und in Spenglereien sowie in öffentlichen Gas- und Wasserversorgungsunternehmen und Industriebetrieben der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.Arbeitsumfeld
Heben und Tragen von Lasten von 5 bis 10 kg, Montageeinsätze, Nässebelastung, Schmutzbelastung, Schwere körperliche Arbeit, StaubbelastungTypische Qualifikationsniveaus


Aktuelle Stellenangebote
finden Sie im ...
AMS-eJobRoom
Fachliche berufliche Kompetenzen


















Überfachliche berufliche Kompetenzen
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Arbeit mit Bauplänen; Autogenschweißen; Dünnblechbearbeitung; Energiekostenberatung; Installation von Gasheizungen; Installation von Gasleitungen; Installation von Heizanlagen; Installation von Wasserleitungen; Klimatechnik; Kunststoffschweißen; Montageeinsätze; Rohrleitungsbau; Sanitärtechnik; SchweißkenntnisseAusbildung

- Installations- und Gebäudetechnik - 3 Hauptmodule
- Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik
- Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Heizungstechnik
- Installations- und Gebäudetechnik - Hauptmodul Lüftungstechnik
- Konstrukteur/Konstrukteurin – 6 Schwerpunkte, insbesondere:
- Konstrukteur/Konstrukteurin – Schwerpunkt Installations- und Gebäudetechnik
Weiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Energie- und Gebäudetechnik (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Installation, Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (z. B. BFI, WIFI)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Maschinen- und Anlagentechnik (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 2070 bis 2130 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen


































































Selbstständigkeit
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Deutschkenntnisse
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Basiskompetenzen
Mehr dazu im ...
AMS-Berufsinformationssystem
Verwandte Berufe
Der Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich Mai 2021