Kenntnis jener Fachdisziplin, die den durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung in seiner Kommunikationsfähigkeit eingeschränkten Menschen sprachlich-sozial therapiert.
Detailkompetenzen
AphasiologieAphasietherapieKenntnisse in der Diagnostik der Aphasien (Schädigung und Störungen der Sprache) bzw. in therapeutischen Methoden, um nach einem Sprachverlust (z.B. nach einem Schlaganfall) die Sprache und andere Funktionen wieder herzustellen.
Diagnostik der SprechstörungZuordnung eines Befundes bei einer Beeinträchtigung der Sprache.
Diagnostik der StimmstörungStimmdiagnostikBeurteilung und Einschätzung der Stimme durch unterschiedliche Untersuchungsmethoden. Dieses Verfahren ermöglicht eine Diagnose und Behandlung von Stimmstörungen.
DysarthrieDysarthrie-TherapieTherapie bei verschiedenen Störungen des Sprechens.
BalbutiesBalbuties-TherapieTherapie bei Stottern.
DysgrammatismusDysgrammatismus-TherapieTherapie bei Problemen, morphologisch und syntaktisch korrekte Sätze zu bilden.
DyslalieDyslalie-TherapieTherapie bei Störungen der Aussprache bzw. Artikulation, die früher als „Stammeln“ bezeichnet wurden.
LegasthenieLegasthenie-TherapieTherapie bei Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Logopädische InterventionLogopädische Therapien für die Stimme, das Sprechen, die Sprache und das Schlucken.
PhoniatrieStimm- und SprachheilkundeDiagnostische, therapeutische und wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Stimm-, Sprach- und Schluckerkrankungen bzw. -störungen.
SprachtherapieKenntnisse in jenem Teilbereich der Logopädie, der vor allem die Atem-, Sprech- und Stimmtherapie umfasst.
SprecherziehungSprechtraining, SprechübungenKenntnisse in jener praxisorientierten Seite der Sprechwissenschaft, die sich mit allen Aspekten mündlicher Kommunikation beschäftigt.
Stimm- und Sprechtechnik
Stimmübungen
StimmtherapieTherapie, bei der die Stimme im Mittelpunkt steht.
Gefragt sind berufliche Kompetenzen aus dem Bereich Logopädiekenntnisse in folgenden Berufen: