Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse

Synonyme

  • Werkstoffbearbeitung
  • Werkstoffbearbeitungskenntnisse
  • Werkstoffe bearbeiten
  • Werkstoffe verarbeiten
  • Werkstoffverarbeitung
  • Werkstoffverarbeitungskenntnisse

Erklärung

Kenntnis fachübergreifender Be- und Verarbeitungstechniken.

Detailkompetenzen

  • FaserverbundtechnologieMethode für die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen sowie daraus gefertigten Bauteilen; diese Werkstoffe bestehen aus zwei Hauptkomponenten (Matrix und Fasern), deren Zusammenspiel zu einen Werkstoff mit höherwertige Eigenschaften führt.
    • Faser-Harz-SpritzenFaserspritzen, FaserspritzverfahrenVerfahren, bei dem Fasern und flüssiges Harz miteinander vermischt und mittels Faserspritzpistole in eine Form gespritzt werden. Dient zur Herstellung von u.a. Badewannen, Dachelementen oder Schwimmbädern.
    • FaserwickelnWickeltechnikVerfahren bei dem Fasern in Harz getränkt und anschließend um eine feste Form gewickelt und ausgehärtet werden, um eine feste Struktur zu bekommen. Dient u.a. der Herstellung von Rohren oder Bauteilen in der Luft- und Raumfahrt.
    • SpritzpressenResin Transfer Moulding, RTMVerfahren bei dem Fasern in eine Form gelegt werden, in welche anschließend flüssiges Harz unter Druck gespritzt wird und so die Fasern umhüllt. Nach der Aushärtung entstehen feste Verbundwerkstoffe, wie u.a. Bauteile für Züge oder Autos.
    • Strangziehverfahren PultrusionVerfahren bei dem Fasern durch eine mit Harz gefüllte Wanne gezogen werden und anschließend in die gewünschte Form gebracht werden. Dient zur Herstellung von u.a. Profilen und Stäben.
  • FertigungstechnikFertigungsverfahrenTechnische Verfahren zur Fertigung von Produktbestandteilen und Produkten.
    • Additive FertigungstechnikenAdditive Fertigungsverfahren, Generative FertigungstechnikErstellung von Formen und Objekten, indem man mit 3D-Druckern Schicht für Schicht bestimmte Materialien aufträgt und so maßgefertigte Teile herstellt.
      • 3D-DruckFertigungsverfahren zur Produktion von dreidimensionalen, schichtweise aufgebauten Werkstücken bzw. Modellen.
        • 3D-Druck im AutomobilbauComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Automobilbau.
        • 3D-Druck im BauverfahrenContour CraftingComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Baubereich.
        • 3D-Druck im MaschinenbauComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Maschinenbau.
        • 3D-Druck im ModellbauComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Modellbau.
        • 3D-Druck in der ArchitekturComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen in der Architektur.
        • 3D-Druck in der Luft- und RaumfahrtindustrieComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
        • 3D-Druck in der Medizin- und ZahntechnikBioprinterComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Medizin- und Zahntechnik.
        • 3D-Druck in der VerpackungsindustrieComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen in der Verpackungsindustrie.
        • 3D-Druck in Kunst und DesignComputergesteuertes Entwerfen und Produzieren von dreidimensionalen Werkstücken bzw. Modellen im Bereich Kunst und Design.
        • 3D-StrickenStricktechnik, bei der 3-dimensionale Textilien aus Naturfasern, aber auch Glasfasern oder Metalldrähten erzeugt werden, für Produkte wie z. B. Schuhe, Autoinneneinrichtungen oder Rucksäcke.
        • RxView CADCAD-Programm welches z.B. im Bau-, Fertigungs-, Maschinenbau- oder Konstruktionswesen verwendet wird. (Hersteller: DataCAD Software und Service GmbH)
      • 4D-DruckFertigungsverfahren zur Produktion von dreidimensionalen Werkstücken, wobei die Zeit für fertige Werkstücke als vierte Dimension berücksichtigt wird.
      • StereolithographieSLA - Stereolithography ApparatusEine Art von 3D-Druck. Dabei wird ein Laser verwendet, um flüssigen Kunststoff schichtenweise zur gewünschten Form auszuhärten.
        • DLP-StereolithographieDigital Light Processing, DLP-3D-DruckBei dieser Art des 3D-Drucks wird zur Aushärtung des Kunsstoffs anstelle eines Lasers ein UV-Projektor verwendet.
        • Hot LithographyArt des 3D-Drucks, bei der mittels eines speziellen Beheizungsmechanismus besonders feste und temperaturbeständige Kunststoffe hergestellt werden.
        • LCD-StereolithographieMSLA-3D-DruckBei dieser Art des 3D-Drucks werden zur Aushärtung des Kunsstoffs anstelle eines Lasers LED-Lichter verwendet.
    • AutoklavverfahrenAutoklavenverfahren, Prepreg-VerfahrenPressen von Kunststoff mit einem gasdicht verschließbaren Druckbehälter. Wird hauptsächlich zur Herstellung komplexer Bauteile eingesetzt, z. B. in der Luft- und Raumfahrt und im Rennsport.
    • BeschichtungstechnikAuftragen einer oder mehrerer Schichten auf Werkstücke.
      • Beschichten mittels elektrostatischer VerfahrenÜberbegriff für elektrostatische Auftragsverfahren.
      • Feste Beschichtungsverfahren
        • Thermisches Spritzen
      • Flüssige Beschichtungsverfahren
        • Rotationsbeschichtung
        • Schlitzdüsenbeschichtung
        • Tauchbeschichtung
      • Gasförmige Beschichtungsverfahren
        • Chemische GasphasenabscheidungChemical vapor deposition, CVDKenntnis der Methode der chemischen Gasphasenabscheidung als Beschichtungsverfahren.
          • FlammenbeschichtungC-CVD
          • Low Pressure CVDLow pressure chemical vapor deposition, LPCVDBeschichtungsverfahren, das häufig in der Halbleitertechnologie eingesetzt wird; CVD = Chemische Gasphasenabscheidung
        • Physikalische GasphasenabscheidungPhysical Vapor Deposition, PVDSammelbegriff für Beschichtungsverfahren, bei denen das Ausgangsmaterial durch physikalische Methoden in den gasförmigen Zustand überführt wird.
          • KathodenzerstäubungSputternKenntnis des Kathodenzerstäubungsverfahrens in der Beschichtungstechnik.
      • Gelöste Beschichtungsverfahren
        • Chromatieren
        • Phosphatieren
        • Sol-Gel-Schichten
      • GlasbeschichtungTechnik, mit der Glasoberflächen bearbeitet werden, um verschiedene Funktionen zu erreichen, wie z. B. Sicht- oder UV-Schutz, oder um das Glas etwa mit Farbe zu veredeln.
      • KunststoffbeschichtungKunststoffbeschichtungstechnikTechnik, mit der Kunststoffoberflächen bearbeitet werden, wie z. B. Teile eines Autos oder eines Handys, um sie mit Farbe optisch aufzuwerten und die Oberfläche zu schützen.
      • Metallbeschichtung
        • Detonationsspritzen
        • Feuerbeschichtung
          • Feuerverbleien
          • Feuervergolden
          • Feuerversilbern
        • Flammspritzen
          • Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
          • Pulverflammspritzen
        • Kaltgasspritzen
        • Laserspritzen
        • Lichtbogenspritzen
        • Nitrieren
        • PlasmaspritzenPlasmasprayverfahren
        • Vermessingen
    • CIM - Computer-integrated manufacturingComputer-integrierte Fertigung, Computer-integrierte ProduktionKenntnisse in integrierten Fertigungsabläufen, bei denen von der Konstruktion bis zur Fertigung alle Schritte EDV-unterstützt durchgeführt werden.
      • CAD - Computer-Aided DesignCAD-Erfahrung, CAD-Kenntnisse, CAD-Konstruktion, CAD-Programme, CAD-Software, CAD-Zeichnen, Computer Aided Design, Digitale Konstruktionsprogramme, Konstruktionsprogramme CADCAD-Kenntnisse (Computer Aided Design) umfassen Kenntnisse im Zeichnen von Plänen bzw. Konstruieren von Werkstücken unter Zuhilfenahme von speziellen Softwareprogrammen.
        • 3D-CAD-SystemeDreidimensionales Computer Aided DesignKenntnisse im Bereich dreidimensionaler CAD-Anwendungen.
          • 3D-KonstruktionKenntnisse in der softwaregestützten Planung von Konstruktionen mit Hilfe von 3D-Modellen.
      • CAM - Computer-aided manufacturingCAM-Produktion, CAM-Programmierung, Rechnergestützte Fertigung, Rechnerunterstützte FertigungKenntnisse in computerunterstützter Fertigung.
        • AlphacamCAD/CAM-Software für die Holz-, Metall- und Steinbearbeitung (Hersteller: Hexagon). 
        • CAM350
        • hyperMILLSoftwarelösung für die programmgesteuerte Bearbeitung von Werkstücken (Hersteller: Open Mind Technologies).
        • PowerMill3D-CAM zur Programmierung von CNC -Fräsmaschinen (Hersteller: Delcam Advanced Manufacturing Solutions).
        • Siemens NX-VirtualLine
        • TopSolidCAD/CAM-Software zur Steuerung von Fertigungsprozessen (Hersteller: Missler Software).
      • EDM - Engineering Data ManagementEngineering-Data-Management-SystemeKenntnis von Engineering-Data-Management-Systemen für die Produktentwicklung im Rahmen von CAD/CAM-Systemen usw.
      • MES - Manufacturing Execution SystemeFertigungssteuerungssystemeKenntnisse auf dem Gebiet jener Informationssysteme, die eine Optimierung von Produktionsabläufen vom Anlegen des Auftrags bis hin zum fertigen Produkt ermöglichen.
        • HydraSystem zur Erfassung betrieblicher Produktionsdaten.
          • Bedienung von Hydra
        • TecnomatixKenntnis dieser Prozessplanungs-Software des gleichnamigen Herstellers für die Simulation von Produktionsprozessen.
          • Bedienung von Tecnomatrix
    • CNC-Fertigungsverfahren
      • CNC-AbkantenBedienen einer computergeteuerten Maschine zur Herstellung von Blechteilen wie Verkleidungen, Gehäusen oder Maschinenkomponenten durch Biegen.
      • CNC-Biegen
      • CNC-BohrenComputergesteuertes Bohren von Materialien (z.B. Metall) mittels CNC-Maschinen.
      • CNC-DrehenBedienen einer computergesteuerten Produktionsmaschine, bei der Materialien unter Einsatz von Drehmaschinen oder Drehscheiben bearbeitet werden.
      • CNC-FräsenDigitales FräsenBedienen einer computergesteuerten Maschine zur spanenden Formgebung.
      • CNC-Funkenerodieren
      • CNC-Hobeln
      • CNC-SchleifenComputergesteuerten Schleifen von Materialien (z.B. Metall) mittels CNC-Maschinen.
    • Digitale FertigungstechnikenProduktionsprozesse, bei denen die dafür erforderlichen Maschinen und Anlagen digital gesteuert werden, um die jeweiligen Teile herzustellen.
    • EinzelteilfertigungEinzelteilproduktionKenntnisse im Herstellen von Einzelteilen meist nach Vorgabe von KundInnen.
      • MaßanfertigungHerstellen von Teilen nach individuellen Maßen meist nach Vorgabe der KundInnen.
    • FertigungssystemeSysteme zur Fertigung von Produktbestandteilen und Produkten.
    • Fertigungstechnologien in der ElektronikindustrieFertigungstechnologien in der ElektrotechnikKenntnisse in Fertigungstechnologien, die v.a. in der Elektroindustrie zum Einsatz kommen. Dazu zählt z.B. die Fertigung mithilfe von CNC-Maschinen.
    • FügetechnikBauteilverbindungen, Fügen, Stoffvereinigung, Verbindungselemente, VerbindungstechnikVerfahren in der Fertigungstechnik zur dauerhaften Verbindung von Bauteilen durch z.B. Zusammensetzen, Kleben, Schweißen, Umformen.
      • FlanscheVerbindungselemente zum Schließen oder Dichten von Maschinenteilen oder Rohren mit Muttern und Schrauben.
      • Herstellung von Lötverbindungen
      • Herstellung von PressverbindungenBauteile mithilfe geeigneter Werkzeuge durch starkes Zusammendrücken dauerhaft miteinander verbinden.
      • KlebetechnikHerstellung von Klebeverbindungen, Kleben, VerklebenKlebetechnik hat in der modernen industriellen Fertigung eine Schlüsselstellung.
        • Kleben mit KontaktkleberKleben mit KraftkleberVerkleben von Holz, Metall und anderen Materialien.
      • NietenNiettechnik
      • Schrauben
    • HomogenisierungstechnikFertigungsprozess, der die Schaffung einer möglichst gleichartigen und gleichmäßigen Struktur einer Substanz zum Ziel hat. In der Lebensmittelindustrie ist die Homogenisierung von Milch weit verbreitet.
    • KleinserienteilfertigungKleinserienfertigung, KleinserienproduktionKenntnisse im Herstellen von Kleinserien meist nach Vorgabe von KundInnen.
    • LaminiertechnikTechnische Verfahren zum schichtweisen Verbinden von Werkstoffen mittels eines Klebers.
      • Klebefolien laminieren
    • Montage von EinzelteilenZusammenbau von ModulenHergestellte Einzelteile zu einem (halb-)fertigen Produkt zusammenstellen.
    • Subtraktive FertigungstechnikenErstellung von Formen und Objekten, indem man Schicht für Schicht Mateial entfernt (z. B. mit einer CNC-Fräse) und so maßgefertigte Teile herstellt.
    • TrenntechnikVerfahren in der Fertigungstechnik zur Veränderung der Form eines Werkstücks durch Abtrennung von Werkstoffteilchen.
      • GewindeherstellungHerstellung von Gewinden, d.h. profilierten Einkerbungen, die fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung – innen oder außen – in einer Schraubenlinie verlaufen.
      • SchneidetechnikFertigungstechnik, bei der Material ohne Spanbildung zerteilt wird.
        • Autogenes BrennschneidenKenntnis der Technik des Brennschneidens zur Trennung metallischer Werkstücke; autogenes Brennschneiden, Laserbrennschneiden.
        • BetonschneidenEstrichschneiden, Stahlbetonsägen, StahlbetonschneidenKenntnisse in der fachgerechten Verwendung von Maschinen zum Schneiden bzw. Fräsen von Beton.