EntwicklungshelferInnen arbeiten in der Regel in einem Entwicklungsland in ihrem erlernten Beruf, um einen Beitrag im Aufbau sozialer und wirtschaftlicher Strukturen zu leisten. Sie bringen fachliches Wissen ihres erlernten Berufes sowie soziale Kenntnisse in eine Projektarbeit im Einsatzland ein. In dieser Funktion können sie z.B. als LehrerInnen, ÄrztInnen, WirtschafterInnen, TechnikerInnen usw. tätig sein.
Beschäftigungsmöglichkeiten können durch Horizont 3000 (ehemals Österreichischer Entwicklungsdienst ÖED und Institut für Internationale Zusammenarbeit IIZ) gefunden werden.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf EntwicklungshelferIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf EntwicklungshelferIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf EntwicklungshelferIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf EntwicklungshelferIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: EntwicklungshelferInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Alltägliche Probleme lösen sie selbstständig, kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | EntwicklungshelferInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (Digitales Dokumentenmanagement, Formularmanagementsysteme, digitale Einsatzplanung) in alltäglichen und neuen Situationen routiniert bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | EntwicklungshelferInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche komplexe Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | EntwicklungshelferInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und MitarbeiterInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | EntwicklungshelferInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | EntwicklungshelferInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | EntwicklungshelferInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen. Gemeinsam mit ExpertInnen arbeiten sie mitunter auch an der Weiterentwicklung digitaler Lösungen in der Entwicklungszusammenarbeit. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Es ist kein spezifischer Beruf im eigentlichen Sinne, sondern umfasst eine Bandbreite an unterschiedlichen Berufen im Kontext der Entwicklungshilfe, die zumindest sensible kommunikative Fähigkeiten, oft auch in Konfliktsituationen erfordern. In diesem Bereich stehen allerdings vor allem Fremdsprachenkenntnisse im Vordergrund. |
Das monatliche Gehalt setzt sich aus einem Grundgehalt plus Unterhalts- und Wohnkostenzuschuss zusammen. Die Zuschüsse orientieren sich an den örtlichen Lebenserhaltungskosten und variieren daher stark; deshalb entfällt hier die Darstellung.
ProjektmitarbeiterIn in der Entwicklungshilfe
w.Ez: | Projektmitarbeiterin in der Entwicklungshilfe |
w.Mz: | Projektmitarbeiterinnen in der Entwicklungshilfe |
m.Ez: | Projektmitarbeiter in der Entwicklungshilfe |
m.Mz: | Projektmitarbeiter in der Entwicklungshilfe |
n.Ez: | ProjektmitarbeiterIn in der Entwicklungshilfe |
n.Mz: | ProjektmitarbeiterInnen in der Entwicklungshilfe |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0