ElektronikerInnen bietet sich ein extrem breit gefächertes Aufgabengebiet: In der "angewandten Elektronik" beschäftigen sie sich vor allem mit elektronischen Mess-, Steuer- und Regelanlagen sowie mit deren Programmierung. ElektronikerInnen mit Schwerpunkt in der Mikrotechnik arbeiten an elektronischen Bauelementen (z.B. Sensoren, Mikrochips, Halbleiter, Schaltkreise) und mikrotechnischen Systemen. ElektronikerInnen für Kommunikationselektronik bzw. Informations- und Telekommunikationstechnik befassen sich mit Elementen und Geräten für die Funk-, Telekommunikations- und Computertechnik.
ElektronikerInnen können in all diesen Bereichen sowohl planerische Aufgaben übernehmen, in der Produktion tätig sein oder sich mit dem Service von Geräten und Anlagen befassen.
Beschäftigungsmöglichkeiten
ElektronikerInnen sind vorwiegend in Mittel- und Großbetrieben der Elektroindustrie beschäftigt. Ein kleinerer Teil arbeitet in Gewerbebetrieben der Elektrobranche, die häufig auf Einzel- oder Kleinserienfertigung (z.B. Alarmanlagen, medizinische Geräte) oder Reparaturarbeiten spezialisiert sind. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. auch die Österreichischen Bundesbahnen, die Verkehrsbetriebe größerer Städte und ähnliche Unternehmen.
Aktuelle Stellenangebote
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 318 zum AMS-eJob-Room
In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf ElektronikerIn sind:
Elektromechanik (z. B. Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Anschließen von elektromechanischen Maschinen)
Elektroanlagenbau (z. B. CADdy, Ecscad, CAD-Systeme Elektrotechnik)
Beschreibung: ElektronikerInnen sind Expertinnen und Experten der Digitalisierung. Sie steuern und entwickeln komplexe digitale Maschinen und Anlagen und sind in der Lage große Datenmengen in unterschiedlichen und immer wieder neuen Zusammenhängen zu ermitteln, zu bewerten und zu analysieren. Daraus entwickeln sie neue und kreative Ableitungen für Anwendungen, Geschäftsmodelle, Problemlösungen usw. Die erforderlichen Kompetenzen hängen dabei stark vom konkreten Tätigkeitsbereich ab und erfordern oft ein spezialisiertes Kompetenzniveau.
Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen
Kompetenzbereich
Kompetenzstufe(n) von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen und Zugang
1
2
3
4
5
6
7
8
ElektronikerInnen haben ein ausgeprägtes Verständnis für komplexe Zusammenhänge der Digitalisierung und gestalten selbst neue Anwendungen und Lösungen. Sie können sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen, Maschinen und Anlagen (z. B. 3-D-Technologien, Collaborative Robots, Echtzeitdatensysteme, Embedded Systems, IoT-Plattformen, Vernetzte Produktionssysteme) selbstständig und sicher anwenden.
1 - Umgang mit Informationen und Daten
1
2
3
4
5
6
7
8
Der Umgang mit großen Daten- und Informationsmengen (Big Data) ist für ElektronikerInnen selbstverständlich. Sie recherchieren, analysieren und bewerten in ihrer Berufstätigkeit laufend Daten und entwickeln daraus Anwendungen und Lösungen für komplexe Fragestellungen und Probleme.
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit
1
2
3
4
5
6
7
8
ElektronikerInnen verwenden komplexe digitale Anwendungen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation auf fortgeschrittenem Niveau und unterstützen andere beim Einsatz solcher Tools.
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten
1
2
3
4
5
6
7
8
ElektronikerInnen entwickeln kreative Ansätze für die automatisierte Analyse und Auswertung großer Datenmengen in den unterschiedlichen betrieblichen Kontexten. Sie müssen digitale Informationen und Daten routiniert und selbstständig erstellen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit
1
2
3
4
5
6
7
8
ElektronikerInnen beurteilen die für den jeweiligen Anlassfall relevanten Datenschutz- und -sicherheitsregeln und können diese eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden bzw. in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung der Regeln sorgen. Sie arbeiten zudem zum Teil an der Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Datensicherheit mit.
5 - Problemlösen & Weiterlernen
1
2
3
4
5
6
7
8
ElektronikerInnen entwickeln neue Lösungen und Anwendungen für schlecht definierte Problemstellungen.
Ausbildung, Weiterbildung, Qualifikation
Typische Qualifikationsniveaus
Beruf mit Lehrausbildung
Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
Das Qualifikationsniveau und Tätigkeitsspektrum von ElektronikerInnen kann sehr unterschiedlich sein und reicht von rein ausführenden bis hin zu leitenden Tätigkeiten. Sie müssen zum Teil komplexe und umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können und auch selbst erteilen. Im Team und mit Kundinnen und Kunden (AuftraggeberInnen) kommunizieren sie sowohl mündlich als auch schriftlich. Außerdem müssen sie schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen, teilweise selbst erstellen und gegebenenfalls Projekte managen und Teams führen. Sie arbeiten zum Teil auch in der Forschung und Entwicklung, wo sie ihre Arbeit umfassend dokumentieren müssen und ihre Ergebnisse präsentieren.
Weitere Berufsinfos
Einkommen
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 2.130 bis 3.170 brutto pro Monat.
Je nach Ausbildungsniveau sind große Unterschiede beim Einstiegsgehalt möglich: Lehre von EUR 2130 bis EUR 2490; Mittlere/Höhere Schulen von EUR 2130 bis EUR 2490; Uni/FH/PH von EUR 2500 bis EUR 3170.
Selbstständigkeit
Freier Beruf: IngenieurkonsulentIn Patentanwalt/-anwältin
Reglementiertes Gewerbe: Elektrotechnik Kommunikationselektronik MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)
Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.130 brutto pro Monat.
Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ElektronikerIn?
Derzeit gibt es 318 offene Stellen im eJob-Room des AMS.
Was muss man als ElektronikerIn können?
Als ElektronikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Analogtechnik, Assembler, Bearbeitung von Kundenanfragen, C, C++, CMOS-Technologie, Digitaltechnik, Elektrische Messtechnik, FPGA, Hardware-Testen, Hochfrequenztechnik, LabVIEW, Messtechnik, Mikroprozessor-Technik, Projektleitung, Projektorganisation, Schaltplanentwurf, UNIX, VHDL.
Wie gut muss man als ElektronikerIn Deutsch können?
Für den Beruf ElektronikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: die Fähigkeit, unvorhersehbare Situationen zu beschreiben und sich mit Hilfe von Umschreibungen über Themen wie z.B. Familie, Hobbys, Interessen oder Arbeit zu äußern.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 09. Mai 2022 V2.2.0.0