Diplomierte KardiotechnikerInnen bedienen die Geräte („Herz-Lungen-Maschinen“), die bei Operationen am Herzen eingesetzt werden und die extrakorporale (= sich außerhalb des Körpers befindende) Zirkulation des Kreislaufs inklusive der Atemfunktion aufrechterhalten. Sie bereiten die Geräte vor, schließen diese an PatientInnen an und überwachen und dokumentieren wichtige Parameter, wie z. B. Herzfrequenz, Blutdruck, Puls, Temperatur, pH-Wert des Blutes. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die postoperative Kreislaufunterstützung, bei der die Durchblutung von Organen (Perfusion) sichergestellt wird. Sie arbeiten eng mit AnästhesistInnen und den operierenden ÄrztInnen zusammen. Diplomierte KardiotechnikerInnen können auch im Bereich der Notfall-Medizin und in der Transplantationsmedizin arbeiten.
Diplomierte KardiotechnikerInnen arbeiten in kardiologischen Abteilungen, in denen Operationen am offenen Herzen durchgeführt werden, und in Intensivstationen von Krankenanstalten (einschließlich Universitätskliniken und Universitätsinstituten).
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in Kardiotechnikerliste nötig.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf Dipl. KardiotechnikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Dipl. KardiotechnikerIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf Dipl. KardiotechnikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Dipl. KardiotechnikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Dipl. KardiotechnikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen, Geräten und Maschinen sicher und zuverlässig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Sie kennen die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. KardiotechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Computerassistierte Chirurgie, Digitales Dokumentenmanagement, Elektronische Patientenakte, Intelligente Implantate und Prothesen, Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte) und Geräte selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. KardiotechnikerInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen selbständig recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der Arbeitssituation anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. KardiotechnikerInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. KardiotechnikerInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation einsetzen. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. KardiotechnikerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Dipl. KardiotechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch selbstständig lösen können. Sie erkennen eigene Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Betreuung und Überwachung medizinischer Geräte und Apparate. Dazu müssen sie vor allem Arbeitsanweisungen zuverlässig verstehen und im Team mit anderen medizinischen Fachkräften kommunizieren können. Die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten spielt eher eine untergeordnete Rolle. |
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 2.370 bis 2.850 brutto pro Monat.
In den angegebenen Einkommenswerten sind Zulagen nicht enthalten, diese können das Bruttogehalt um mehr als 10 % erhöhen.
Diese Seite wurde aktualisiert am: 09. Mai 2022 V2.2.0.0