Bibliothekare und Bibliothekarinnen beschäftigen sich mit der Auswahl, Beschaffung, Katalogisierung, Erschließung, Verwaltung und Erhaltung von gedruckten, elektronischen und handschriftlichen Informationsmaterialien. Weiters unterstützen sie BibliotheksbenutzerInnen bei der Literatursuche und Informationsbeschaffung.
BibliothekarInnen betreuen vor allem Buch- und Zeitschriftenbestände, ArchivarInnen und DokumentarInnen hingegen verwalten Archivbestände unterschiedlichster Dokumente, Medien und Sammlungen.
Die wichtigsten Beschäftigungsmöglichkeiten für BibliothekarInnen sind öffentliche und private Bibliotheken (Allgemeinbliotheken oder Spezialbibliotheken). Aber auch Mittel- und Großbetriebe wissensintensiver Wirtschaftsbranchen (z.B. Banken oder Zeitungen) beschäftigen bisweilen BibliothekarInnen für die Verwaltung der Informationsflüsse.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 3 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf BibliothekarIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf BibliothekarIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf BibliothekarIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf BibliothekarIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Die Arbeit mit digitalen Daten und Anwendungen wird für BibliothekarInnen immer wichtiger. Sie sind in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zuverlässig zu bedienen. Sie lösen einfache Probleme selbstständig, kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BibliothekarInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Digitale Kulturvermittlung, Digitales Dokumentenmanagement, Digitales Sammlungsmanagement, Formularmanagementsysteme) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BibliothekarInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen auch umfangreiche arbeitsrelevante Daten und Informationen selbständig recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der Arbeitssituation anwenden. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BibliothekarInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BibliothekarInnen müssen auch komplexere digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BibliothekarInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit ihren eigenen Daten, entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BibliothekarInnen erkennen technische Probleme und können alltägliche Probleme selbstständig lösen. Sie sind in der Lage arbeitstypische digitale Anwendungen auch in neuen Arbeitssituationen einzusetzen und sich fehlende digitale Kompetenzen anzueignen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Schriftliche Materialien und Dokumente stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie müssen Bestände dokumentieren, katalogisieren und Bestellungen aufnehmen. Weiters stehen sie in ständigem Kontakt mit Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. |
Mindestgehalt für BerufseinsteigerInnen lt. typisch anwendbaren Kollektivverträgen ab Euro 1.880 bis 2.810 brutto pro Monat.
Je nach Ausbildungsniveau sind große Unterschiede beim Einstiegsgehalt möglich: Lehre ab EUR 1880; Uni/FH/PH ab EUR 2530.
Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
*Archive, library and information assistant
Berufliche Kompetenzen: |
Archivkunde |
w.Ez: | Fachbibliothekarin |
w.Mz: | Fachbibliothekarinnen |
m.Ez: | Fachbibliothekar |
m.Mz: | Fachbibliothekare |
n.Ez: | FachbibliothekarIn |
n.Mz: | Fachbibliothekare/-bibliothekarinnen |
Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn
w.Ez: | Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin |
w.Mz: | Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentinnen |
m.Ez: | Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent |
m.Mz: | Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenten |
n.Ez: | Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn |
n.Mz: | Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenten/-assistentinnen |
BibliotheksassistentIn (BibliothekarIn)
w.Ez: | Bibliotheksassistentin (Bibliothekarin) |
w.Mz: | Bibliotheksassistentinnen (Bibliothekarinnen) |
m.Ez: | Bibliotheksassistent (Bibliothekar) |
m.Mz: | Bibliotheksassistenten (Bibliothekare) |
n.Ez: | BibliotheksassistentIn (BibliothekarIn) |
n.Mz: | Bibliotheksassistenten/-assistentinnen (Bibliothekare/Bibliothekarinnen) |
w.Ez: | Formalkatalogisiererin |
w.Mz: | Formalkatalogisiererinnen |
m.Ez: | Formalkatalogisierer |
m.Mz: | Formalkatalogisierer |
n.Ez: | FormalkatalogisiererIn |
n.Mz: | FormalkatalogisiererInnen |
w.Ez: | Sachkatalogisiererin |
w.Mz: | Sachkatalogisiererinnen |
m.Ez: | Sachkatalogisierer |
m.Mz: | Sachkatalogisierer |
n.Ez: | SachkatalogisiererIn |
n.Mz: | SachkatalogisiererInnen |
w.Ez: | Fernleihebedienstete |
w.Mz: | Fernleihebedienstete (w) |
m.Ez: | Fernleihebediensteter |
m.Mz: | Fernleihebedienstete (m) |
n.Ez: | FernleihebediensteteR |
n.Mz: | Fernleihebedienstete (m/w) |
w.Ez: | Informationsvermittlerin |
w.Mz: | Informationsvermittlerinnen |
m.Ez: | Informationsvermittler |
m.Mz: | Informationsvermittler |
n.Ez: | InformationsvermittlerIn |
n.Mz: | InformationsvermittlerInnen |
FachreferentIn an einer Bibliothek
w.Ez: | Fachreferentin an einer Bibliothek |
w.Mz: | Fachreferentinnen an einer Bibliothek |
m.Ez: | Fachreferent an einer Bibliothek |
m.Mz: | Fachreferenten an einer Bibliothek |
n.Ez: | FachreferentIn an einer Bibliothek |
n.Mz: | Fachreferenten/-referentinnen an einer Bibliothek |
WissenschaftlicheR BibliothekarIn
w.Ez: | Wissenschaftliche Bibliothekarin |
w.Mz: | Wissenschaftliche Bibliothekarinnen |
m.Ez: | Wissenschaftlicher Bibliothekar |
m.Mz: | Wissenschaftliche Bibliothekare |
n.Ez: | WissenschaftlicheR BibliothekarIn |
n.Mz: | Wissenschaftliche Bibliothekare/Bibliothekarinnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 30. Mai 2022 V2.2.0.0