BaupolierIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

BaupolierInnen verdienen ab 2.470 Euro bis 2.970 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.470 bis 2.970 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.470 bis 2.970 Euro brutto
  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung: 2.470 bis 2.970 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

BaupolierInnen arbeiten in mittleren bis größeren Betrieben des Baugewerbes und in der Bauindustrie.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 173 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf BaupolierIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf BaupolierIn benötigt werden:

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf BaupolierIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: BaupolierInnen müssen in der Lage sein, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation auf der Baustelle sicher zu nutzen. Komplexe bauspezifische digitale Geräte und Maschinen bedienen sie selbstständig und erkennen Fehler und Probleme, für die sie standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 BaupolierInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Planungs- und Dokumentationssoftware, ITWO, Bauroboter) und Geräte selbstständig anwenden können und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 BaupolierInnen können komplexe arbeitsrelevante Daten und Informationen selbstständig recherchieren, beurteilen und aufbereiten, organisatorische Abläufe auf der Baustelle selbstständig planen und steuern (z. B. Bestellvorgänge) und die digitiale Kommunikation auf der Baustelle managen.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 BaupolierInnen können verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen selbstständig anwenden und anderen die Verwendung erklären.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 BaupolierInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen erfassen, aufbereiten und dokumentieren sowie in bestehende digitale Anwendungen einpflegen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement).
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 BaupolierInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können. Sie sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung der Regeln und erkennen Bedrohungspotenziale.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 BaupolierInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie arbeiten als Führungskraft und müssen daher Arbeitsprozesse koordinieren und mündliche Arbeitsanweisungen erteilen können. Sie lesen und erstellen schriftliche Arbeitsberichte und -dokumentationen, Pläne usw. und kommunizieren teilweise mit Auftraggeberinnen und Auftraggebern.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Reglementiertes Gewerbe:
  • BaumeisterIn, BrunnenmeisterIn

Berufsspezialisierungen