Journalisten/Journalistinnen verdienen ab 2.230 Euro bis 2.900 Euro brutto pro Monat.
Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
JournalistInnen arbeiten freiberuflich oder angestellt für Tageszeitungen, Presseagenturen, Wochenzeitungen, Zeitschriften und Magazine. Die Zahl der freien Stellen ist klein, die Konkurrenz am Arbeitsmarkt sehr groß. Bedarf an qualifizierten JournalistInnen ist jedoch gegeben.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf JournalistIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf JournalistIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf JournalistIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf JournalistIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: JournalistInnen sind in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte fortgeschritten zu bedienen. Sie lösen alltägliche Probleme selbstständig, kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten bzw. in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung sorgen. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | JournalistInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Audio- und Text-Mining-Systeme, Crowdpublishing, Selfpublishing-Plattformen, Social Media Analytics) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | JournalistInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen auch umfangreiche arbeitsrelevante Daten und Informationen selbstständig recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der Arbeitssituation anwenden. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | JournalistInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation einsetzen. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | JournalistInnen müssen auch komplexere digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erstellen und in unterschiedliche digitale Anwendungen einpflegen und gestalten können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | JournalistInnen haben ein ausgeprägtes Verständnis für die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit ihren eigenen Daten, entdecken. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | JournalistInnen erkennen technische Probleme und können alltägliche Probleme selbstständig lösen. Sie sind in der Lage arbeitstypische digitale Anwendungen auch in neuen Arbeitssituationen einzusetzen und sich fehlende digitale Kompetenzen anzueignen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie befassen sich in erster Linie mit Sprache: Sie lesen, schreiben, beherrschen die Struktur von kürzeren und längeren Texte, führen Interviews, präsentieren ihre Texte und müssen daher unbedingt sehr gute Deutschkenntnisse aufweisen. Da sie oft freiberuflich tätig sind, müssen sie ebenso mit Auftraggeberinnen und Auftraggebern kommunizieren können. |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 17. Juli 2024 V2.7.0.0