HochschullehrerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

HochschullehrerInnen verdienen ab 3.060 Euro bis 4.430 Euro brutto pro Monat.

  • Akademischer Beruf: 3.060 bis 4.430 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten existieren an staatlichen und privaten Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie an Forschungsinstituten.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 58 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen


Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf HochschullehrerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf HochschullehrerIn benötigt werden:

    • Machine Learning (z. B. Deep Learning, Reinforcement Learning)
    • AI-Anwendungsbereiche (z. B. Verfassen von Texten mit AI)
    • Advanced Analytics
    • Erstellung von Lehrmaterialien (z. B. Erstellung von Erklärvideos)
    • Unterrichten (z. B. Frontalunterricht, Fernlehre, Offener Unterricht, Lernen durch Lehren, Unterrichten an Hochschulen, Beurteilung von Prüfungsarbeiten, Flipped Classroom, Hybridlehre, Gruppenunterricht)
    • E-Learning (z. B. Moodle, Teleteaching, GeoGebra, Blackboard Learn, Padlet, JamBoard, Kahoot, Google Classroom, Aktualisierung von Online-Lerninhalten, Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen, Online-Unterricht, Mindmeister, Virtuelles Whiteboard, Learning Management Systeme)
    • Schulverwaltungssoftware (z. B. Schoology, Intrado SchoolMessenger)
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Word Cloud, Jitsi)
    • Anwendungsorientierte Forschung
    • Fallstudien
    • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
    • Verfassen wissenschaftlicher Texte (z. B. Wissenschaftliche Publikationstätigkeit)
    • Wissenschaftliche Recherche (z. B. Social Sciences Citation Index)
    • Quantitative Forschungsmethoden (z. B. Visual Analytics)
    • Berufliche Bildung (z. B. Lehrerausbildung)
    • Pädagogische Qualitätsentwicklung (z. B. Lehrkultur-Entwicklung)
    • Bildungsmanagement (z. B. Lehrplanentwicklung)
    • Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (z. B. Abhalten von Konferenzvorträgen, Abhalten von Kurzvorträgen, Abhalten von Vorlesungen, Moderation von Online-Diskussionen, Moderation von Breakout Rooms)
    • Vortrags- und Präsentationstechnik (z. B. Einsatz rhetorischer Stilmittel)
    • Erstellung von Präsentationsunterlagen (z. B. Erstellung von Handouts)
    • Sozialwissenschaften (z. B. Bildungswissenschaft)
    • Geistes- und Kulturwissenschaften (z. B. Digital Humanities)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf HochschullehrerIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: Die digitalen Kompetenzen von HochschullehrerInnen sind besonders in Zusammenhang mit der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sowie in der Kommunikation und Dokumentation gefragt. Aber auch in der Gestaltung eigener digitaler Inhalte werden digitale Kompetenzen für HochschullehrerInnen immer wichtiger. Das Thema Sicherheit und Schutz spielt im Umgang mit Daten und Anwendungen in diesem Beruf eine große Rolle.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 HochschullehrerInnen müssen die Möglichkeiten digitaler Tools und Anwendungen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Lernplattformen und -Apps, Hybrid Learning) für den eigenen Arbeitsbereich verstehen und diese auch in neuen Arbeitssituationen fortgeschrittenem Niveau anwenden können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 HochschullehrerInnen müssen digitale Informationen und Daten recherchieren, strukturieren, bewerten und interpretieren könne sowie in ihrer jeweiligen Tätigkeit umsetzen.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 HochschullehrerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, ProjektpartnerInnen oder Lernenden selbstständig anwenden und an den eigenen Bedarf anpassen können.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 HochschullehrerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erstellen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. Sie erstellen neue digitale Inhalte beispielsweise in Form von Lernmaterialien und -anwendungen.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 HochschullehrerInnen haben ein hohes Bewusstsein zur Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Daten entdecken.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 HochschullehrerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und alltägliche Probleme selbstständig beheben können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Akademischer Beruf

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie arbeiten sowohl wissenschaftlich als auch unterrichtend. Das bedeutet, dass sprachliche Anforderungen einen wesentlichen Bestandteil ihres Arbeitsalltages umfassen. Sie kommunizieren schriftlich und mündlich mit Kolleginnen und Kollegen, erstellen Berichte und Materialien und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. Außerdem unterrichten sie Studierende, korrigieren Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Sehr gute Sprachkenntnisse sind in diesem Beruf daher unerlässlich.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.

Berufsspezialisierungen

  • OrdentlicheR ProfessorIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • UniversitätsprofessorIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • HochschulassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • VertragslehrerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • FH-StudiengangsassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 830101 Hochschulassistent/in  
  • 830102 Lehrbeauftragt(er)e  
  • 830103 Hochschullehrer/in  
  • 830104 Lektor/in (Hochschule/Universität)  
  • 830105 Fachhochschullehrer/in  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen

Berufe der deutschen Berufssystematik

  • Dozent/Dozentin am Waldorflehrerseminar
  • Dozent/Dozentin an Hochschulen und Akademien
  • Dozent/Dozentin für Musikberufe
  • Forschungsreferent/Forschungsreferentin
  • Honorarprofessor/Honorarprofessorin

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf HochschullehrerIn

Wie viel verdient man als HochschullehrerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 3.060 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf HochschullehrerIn?

Derzeit gibt es 58 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als HochschullehrerIn können?

Als HochschullehrerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Didaktikkenntnisse, E-Learning, EU-Förderprogramme, Fachdidaktik, Lehrtätigkeit, Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich, Projektorganisation.

Wie gut muss man als HochschullehrerIn Deutsch können?

Für den Beruf HochschullehrerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C1 ist die fünfte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0