HochschullehrerInnen verdienen ab 3.060 Euro bis 4.430 Euro brutto pro Monat.
Beschäftigungsmöglichkeiten existieren an staatlichen und privaten Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie an Forschungsinstituten.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 58 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf HochschullehrerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf HochschullehrerIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf HochschullehrerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf HochschullehrerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Die digitalen Kompetenzen von HochschullehrerInnen sind besonders in Zusammenhang mit der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sowie in der Kommunikation und Dokumentation gefragt. Aber auch in der Gestaltung eigener digitaler Inhalte werden digitale Kompetenzen für HochschullehrerInnen immer wichtiger. Das Thema Sicherheit und Schutz spielt im Umgang mit Daten und Anwendungen in diesem Beruf eine große Rolle. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HochschullehrerInnen müssen die Möglichkeiten digitaler Tools und Anwendungen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Lernplattformen und -Apps, Hybrid Learning) für den eigenen Arbeitsbereich verstehen und diese auch in neuen Arbeitssituationen fortgeschrittenem Niveau anwenden können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HochschullehrerInnen müssen digitale Informationen und Daten recherchieren, strukturieren, bewerten und interpretieren könne sowie in ihrer jeweiligen Tätigkeit umsetzen. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HochschullehrerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, ProjektpartnerInnen oder Lernenden selbstständig anwenden und an den eigenen Bedarf anpassen können. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HochschullehrerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erstellen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. Sie erstellen neue digitale Inhalte beispielsweise in Form von Lernmaterialien und -anwendungen. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HochschullehrerInnen haben ein hohes Bewusstsein zur Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Daten entdecken. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | HochschullehrerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und alltägliche Probleme selbstständig beheben können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie arbeiten sowohl wissenschaftlich als auch unterrichtend. Das bedeutet, dass sprachliche Anforderungen einen wesentlichen Bestandteil ihres Arbeitsalltages umfassen. Sie kommunizieren schriftlich und mündlich mit Kolleginnen und Kollegen, erstellen Berichte und Materialien und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. Außerdem unterrichten sie Studierende, korrigieren Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Sehr gute Sprachkenntnisse sind in diesem Beruf daher unerlässlich. |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0