Pharmazeuten/Pharmazeutinnen verdienen ab 3.110 Euro bis 3.910 Euro brutto pro Monat.
Der Großteil der PharmazeutInnen ist in Apotheken beschäftigt. Berufliche Möglichkeiten zu pharmazeutischer Forschung und Entwicklung bestehen an Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und bei großen Pharmakonzernen. Weiters können PharmazeutInnen auch als PharmareferetInnen oder als BeraterInnen bei der Durchführung klinischer Studien tätig sein.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 7 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf PharmazeutIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf PharmazeutIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf PharmazeutIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf PharmazeutIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: PharmazeutInnen arbeiten täglich mit unterschiedlichen digital gesteuerten medizinischen Werkzeugen, Geräten und Maschinen, die sie kompetent und sicher einsetzen können. Kleinere Fehler und Probleme können sie selbstständig oder unter Anleitung beheben. Sie nutzen digitale Technologien in der Kommunikation mit ihren MitarbeiterInnen, mit KollegInnen, PatientInnen und Behörden und setzen verschiedene Hard- und Softwareanwendungen im Büroalltag ein. Eine besondere Anforderung an PharmazeutInnen und -ärzte ist der sichere Umgang mit oft sensiblen PatientInnendaten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PharmazeutInnen müssen sowohl allgemeine wie auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Simulationstechnologien, Digitales Dokumentenmanagement, Impfmanagement-Plattformen, Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte) selbstständig und sicher auch in neuen Arbeitssituationen anwenden können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PharmazeutInnen müssen berufsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können und aus den gewonnenen Daten selbstständig Schlüsse ableiten und in ihrer jeweiligen Tätigkeit umsetzen. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PharmazeutInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, MitarbeiterInnen und PatientInnen zuverlässig und selbstständig anwenden können, MitarbeiterInnen dazu anleiten und auch neue Anforderungen bewältigen können. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PharmazeutInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. Sie erstellen neue digitale Inhalte beispielsweise in Form von Auswertungen, Analysen, Berichten oder Rezepturen. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PharmazeutInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf die ihre Tätigkeit anwenden können. Sie müssen Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen veranlassen können. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | PharmazeutInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Pharmazeutinnen/Pharmazeuten arbeiten überwiegend in der angewandten Forschung, zum Teil in der Lehre und kommunizieren ihre wissenschaftliche Arbeit schriftlich und mündlich. Sie kommunizieren im Team mit unterschiedlichen Fachkräften, entwickeln Rezepturen, dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich und erstellen Berichte. Dabei sind vielfach sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. |
Pharmakologe/Pharmakologin im Bereich Wissenschaft und Forschung
PharmazeutIn im Bereich Pharmazeutische Chemie einschließlich Arzneimittelanalyse
PharmazeutIn im Bereich Pharmazeutische Technologie und Verfahrenstechnik
Clinical Research Associate (CRA) im pharmazeutischen Bereich (m/w)
Medizinisch-pharmazeutischeR StudienassistentIn (PharmazeutIn)
Pharmakologe/Pharmakologin im Bereich Produktmanagement, Produktmarketing
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0