ElektronikerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

ElektronikerInnen verdienen ab 2.560 Euro bis 3.930 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.950 bis 3.030 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.970 bis 3.930 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

ElektronikerInnen sind vorwiegend in Mittel- und Großbetrieben der Elektroindustrie beschäftigt. Ein kleinerer Teil arbeitet in Gewerbebetrieben der Elektrobranche, die häufig auf Einzel- oder Kleinserienfertigung (z.B. Alarmanlagen, medizinische Geräte) oder Reparaturarbeiten spezialisiert sind. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. auch die Österreichischen Bundesbahnen, die Verkehrsbetriebe größerer Städte und ähnliche Unternehmen.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 205 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ElektronikerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ElektronikerIn benötigt werden:

    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Durchführung vorbeugender Wartung)
    • Montage von Maschinen und Anlagen (z. B. Montage elektronischer Maschinen und Anlagen)
    • Anfertigung von Skizzen
    • Arbeit mit Plänen
    • Produktionstechnik
    • Herstellung von Materialverbindungen (z. B. Herstellung von Klemmverbindungen, Herstellung von Kerbverbindungen)
    • Fertigungstechnik (z. B. 3D-Druck, Herstellung von Lötverbindungen, Herstellung von Pressverbindungen)
    • Elektro- und Telekommunikationsprodukte (z. B. Elektronische Bauelemente, Transformatoren und Wandler, Halbleiter)
    • Verdrahtung und Verkabelung
    • Störungsbehebung (Elektroinstallation) (z. B. Störungsbehebung an elektronischen Bauteilen, Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten)
    • Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
    • Leiterplattentechnik (z. B. Leiterplattenherstellung, Umbau von Leiterplatten, Testen von Leiterplatten)
    • Mikroelektronik (z. B. Miniaturisierung)
    • Analogtechnik (z. B. Analoge Schaltungstechnik)
    • Digitaltechnik (z. B. Digitale Signalfilterung, Digitale Schaltungstechnik)
    • IC-Technik (z. B. Programmieren von Mikrocontrollern, Mikrocontroller-Technik)
    • Elektrotechnische Planung (z. B. Schaltungsdesign, Schaltungssimulation, Schaltplanentwurf, Schaltungsentwicklung)
    • Elektromechanik (z. B. Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Reparatur von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Montage von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Wartung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Anschließen von elektromechanischen Maschinen)
    • Elektroanlagenbau (z. B. CAD-Systeme Elektrotechnik)
    • Feinmechanik
    • Mikrotechnik (z. B. Mikrosystemtechnik)
    • Technische Optik (z. B. Optoelektronik)
    • Herstellung von elektronischen Schaltungen (z. B. Montage von elektronischen Schaltungen, Überprüfung von elektronischen Schaltungen, Instandhaltung von elektronischen Schaltungen)
    • Herstellung von elektronischen Bauteilen (z. B. Sichtkontrolle von elektronischen Bauteilen)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Elektrotechnische Normen, EMV-Richtlinie)
    • Antriebstechnik
    • CAD-Systeme Maschinenbau (z. B. LDorado, CATIA, Siemens NX)
    • Apparate- und Behälterbau (z. B. Gehäusebau)
    • Durchführung von Messungen und Tests (z. B. EMV-Messungen)
    • Messtechnik (z. B. TestStand, Elektrische Messtechnik, Geräte und Bauelemente der Messtechnik)
    • Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. Regelungstechnik, SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung)
    • Telekommunikationstechnik
    • Telematik
    • Hochfrequenztechnik (z. B. Funknetzoptimierung, Satellitenempfangstechnik)
    • Hardwarenahe Programmiersprachen (z. B. Assembler)
    • Compiler Programmiersprachen (z. B. C, C++)
    • Interpreter Programmiersprachen (z. B. Python)
    • Löten
    • Spezialgebiete Softwareentwicklung (z. B. Hardwarenahe Softwareentwicklung)
    • Eisenbahnelektrotechnik
    • Ingenieurwissenschaften (z. B. Elektrotechnik und Informationstechnik, LabVIEW)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: ElektronikerInnen sind Expertinnen und Experten der Digitalisierung. Sie steuern und entwickeln komplexe digitale Maschinen und Anlagen und sind in der Lage große Datenmengen in unterschiedlichen und immer wieder neuen Zusammenhängen zu ermitteln, zu bewerten und zu analysieren. Daraus entwickeln sie neue Ableitungen für Anwendungen, Geschäftsmodelle, Problemlösungen usw. Die erforderlichen Kompetenzen hängen dabei stark vom konkreten Tätigkeitsbereich ab und erfordern oft ein spezialisiertes Kompetenzniveau.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen haben ein ausgeprägtes Verständnis für komplexe Zusammenhänge der Digitalisierung und gestalten selbst neue Anwendungen und Lösungen. Sie können sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen, Maschinen und Anlagen (z. B. 3D-Technologien, Robotik, Echtzeitdatensysteme, IoT-Plattformen, Vernetzte Produktionssysteme) selbstständig und sicher anwenden.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 Der Umgang mit großen Daten- und Informationsmengen (Big Data) ist für ElektronikerInnen selbstverständlich. Sie recherchieren, analysieren und bewerten in ihrer Berufstätigkeit laufend Daten und entwickeln daraus Anwendungen und Lösungen für komplexe Fragestellungen und Probleme.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen verwenden komplexe digitale Anwendungen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation auf fortgeschrittenem Niveau und unterstützen andere beim Einsatz solcher Tools.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen entwickeln eigenständig Ansätze für die automatisierte Analyse und Auswertung großer Datenmengen in den unterschiedlichen betrieblichen Kontexten. Sie müssen digitale Informationen und Daten routiniert und selbstständig erstellen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen beurteilen die für den jeweiligen Anlassfall relevanten Datenschutz- und -sicherheitsregeln und können diese eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden bzw. in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung der Regeln sorgen. Sie arbeiten zudem zum Teil an der Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Datensicherheit mit.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 ElektronikerInnen entwickeln neue Lösungen und Anwendungen auch für schlecht definierte Problemstellungen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Das Qualifikationsniveau und Tätigkeitsspektrum von ElektronikerInnen kann sehr unterschiedlich sein und reicht von rein ausführenden bis hin zu leitenden Tätigkeiten. Sie müssen zum Teil komplexe und umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können und auch selbst erteilen. Im Team und mit Kundinnen und Kunden (AuftraggeberInnen) kommunizieren sie sowohl mündlich als auch schriftlich. Außerdem müssen sie schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen, teilweise selbst erstellen und gegebenenfalls Projekte managen und Teams führen. Sie arbeiten zum Teil auch in der Forschung und Entwicklung, wo sie ihre Arbeit umfassend dokumentieren müssen und ihre Ergebnisse präsentieren.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Elektrotechnik
  • Kommunikationselektronik
  • MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)

Berufsspezialisierungen

  • *Electronic engineering specialising in applied electronics

  • *Electronic engineering specialising in microengineering

  • HTL-AbsolventIn für Elektronik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ApparatebautechnikerIn (ElektronikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ElektrotechnikerIn im Bereich Elektronik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 240508 Mikromechaniker/in  
  • 240509 Mikroelektroniker/in  
  • 240516 Elektroniker/in (mit Lehrabschluss)  
  • 248803 Elektroprüfer/in  
  • 248808 Mikrotechniker/in  
  • 248809 Elektroniker/in - Angewandte Elektronik  
  • 248810 Elektroniker/in - Mikrotechnik  
  • 248811 SMD-Bestücker/in  
  • 248885 Elektroniker/in - Angewandte Elektronik  
  • 248886 Elektroniker/in - Mikrotechnik  
  • 627101 Elektroniker/in - Industrielle Elektronik (DI)  
  • 627103 Elektroniker/in (DI)  
  • 627111 Schwachstromtechniker/in (DI)  
  • 627121 Mikrotechniker/in - Molekular-/Nano-/Quantentechnik (DI)  
  • 627129 SMD-Techniker/in (DI)  
  • 627501 Elektroniker/in (Ing)  
  • 627509 Schwachstromtechniker/in (Ing)  
  • 627520 Mikrotechniker/in - Molekular-/Nano-/Quantentechnik (Ing)  
  • 627522 Planungstechniker/in - Elektronik (Ing)  
  • 627523 Projekttechniker/in - Elektronik (Ing)  
  • 627531 SMD-Techniker/in (Ing)  
  • 627532 HTL-Absolvent/in für Elektronik  
  • 627801 Elektroniker/in  
  • 627809 Schwachstromtechniker/in  
  • 627818 Planungstechniker/in - Elektronik  
  • 627819 Prüffeldtechniker/in  
  • 627824 SMD-Techniker/in  
  • 649116 Lasertechniker/in (DI)  
  • 649123 Optisch(er)e Elektroniker/in (DI)  
  • 649514 Lasertechniker/in (Ing)  
  • 649523 Optisch(er)e Elektroniker/in (Ing)  
  • 649815 Lasertechniker/in  
  • 649823 Optisch(er)e Elektroniker/in  

Berufe der deutschen Berufssystematik

  • DGUV-Prüfer/DGUV-Prüferin
  • Elektroniker/Elektronikerin - Prüffeld
  • Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
  • Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Automatisierungstechnik (Handwerk)
  • Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf ElektronikerIn

Wie viel verdient man als ElektronikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ElektronikerIn?

Derzeit gibt es 205 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als ElektronikerIn können?

Als ElektronikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Analogtechnik, Assembler, Bearbeitung von Kundenanfragen, C, C++, Digitaltechnik, Elektrische Messtechnik, FPGA, Hochfrequenztechnik, LabVIEW, Messtechnik, Projektleitung, Projektorganisation, UNIX, VHDL.

Wie gut muss man als ElektronikerIn Deutsch können?

Für den Beruf ElektronikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 28. Oktober 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0