UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen verdienen ab 2.560 Euro brutto pro Monat.
Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen arbeiten vorwiegend in Klein- und Mittelbetrieben des Uhrmachergewerbes mit angegliedertem Uhren- und Schmuckhandel. Auch große Stadtgemeinden (vor allem Wien) beschäftigen UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen für die Wartung der öffentlichen Uhren. Eine Uhrenindustrie gibt es in Österreich nicht.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 5 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf UhrmacherIn und ZeitmesstechnikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf UhrmacherIn und ZeitmesstechnikerIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf UhrmacherIn und ZeitmesstechnikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf UhrmacherIn und ZeitmesstechnikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen (z. B. digitale Mess- und Prüfgeräte) können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in alltäglichen Situationen routiniert bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, beurteilen, bewerten und in der Arbeitssituation anwenden. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden einsetzen. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken entdecken. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | UhrmacherInnen und ZeitmesstechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie erkennen selbstständig eigene digitale Kompetenzlücken und können diese beheben. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen auch umfangreiche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen und sicher im Team kommunizieren können. Außerdem lesen sie schriftliche Unterlagen und Pläne, setzen diese um und führen selbst Arbeitsaufzeichnungen. In kleineren Betrieben haben sie direkt Kontakt zu Kundinnen und Kunden und beraten diese. In solchen Fällen können auch höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse gestellt werden. |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0