Installations- und GebäudetechnikerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

Installations- und GebäudetechnikerInnen verdienen ab 2.560 Euro bis 2.970 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.970 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.970 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Installations- und Gebäudetechnikerinnen und Installations- und Gebäudetechniker arbeiten in Betrieben der Gas-, Sanitär-, Klima- und Heizungsinstallation, des Lüftungs- und Heizungsanlagenbaus, des Baugewerbes und in Spenglereien sowie in öffentlichen Gas-, Wasser- sowie Fernwärmeversorgungsunternehmen.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1.482 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn benötigt werden:

    • Anlageneinweisung
    • Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
    • Montage vor Ort
    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen, Planung von technischen Revisionsarbeiten, Durchführung von technischen Revisionsarbeiten)
    • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (z. B. Fernüberwachung von Betriebsabläufen)
    • Arbeit mit Plänen (z. B. Arbeit mit Montageplänen, Arbeit mit Verlegeplänen, Arbeit mit Bauplänen)
    • Mauern (z. B. Stemmen)
    • Technische Bauplanung (z. B. Wärmebedarfsberechnung)
    • Branchenspezifische Unternehmenssoftware (z. B. Unternehmenssoftware Handwerk und Gewerbe)
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. Zeiterfassungsdatensysteme)
    • CAD-Systeme Gebäudetechnik
    • Gebäudeleittechnik (z. B. Domotronik, Geräteservice im Bereich Gebäudeleittechnik)
    • Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (z. B. Installation von Solaranlagen, Heizungstechnik, Wartung von Solaranlagen, Installation von Wärmepumpen, Installation von Solarthermieanlagen, Wartung von Solarthermieanlagen, Reparatur von Solaranlagen, Montage von Wärmepumpen, Reparatur von Wärmepumpen, Installation von Wasserleitungen, Installation von Gasleitungen, Durchführung von Dichtheitsproben, Durchführung von Druckproben, Herstellung von Rohrverbindungen, Fernwärme- und Fernkältetechnik, Instandhaltung von Fernwärme- und Fernkälteerzeugungsanlagen, Montage von Fernwärme- und Fernkälteerzeugungsanlagen, Optimieren von Warmwasseranlagen, Schwimmbadtechnik, Lüftungstechnik)
    • Kleinreparaturen (Gebäudetechnik)
    • Smart Home
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807)
    • Fachberatung
    • Messtechnik (z. B. Smarte Messtechnik, Installieren von Messeinrichtungen)
    • Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. Regelungstechnik)
    • Blechbearbeitung
    • Metallumformtechnik (z. B. Abkanten)
    • Reinigung von Kanal- und Abwasseranlagen (z. B. Rohrreinigung)
    • Industriereinigung (z. B. Lüftungsreinigung)
    • Löten
    • Schweißen bestimmter Produkte (z. B. Rohrschweißen)
    • Pressschweißen (z. B. Spiegelschweißen, Elektroschweißen)
    • Schweißen bestimmter Materialien (z. B. Edelstahlschweißen)
    • Schmelzschweißen (z. B. Schutzgasschweißen)
    • Energiemanagement (z. B. Energiemonitoring)
    • Energie-Bilanzerstellung (z. B. GEQ)
    • Vermessungswesen (z. B. Aufmaßerstellung)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: Installations- und GebäudetechnikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen, digitalen Anwendungen und Geräten sicher und eigenständig beherrschen. Komplexe bauspezifische digitale Geräte und Maschinen bedienen sie selbstständig. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 Installations- und GebäudetechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Sensorik, Echtzeitdatensysteme) und Geräte selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 Installations- und GebäudetechnikerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und aufbereiten können. Sie können aus den gewonnenen Daten selbstständig Konzepte und Empfehlungen ableiten.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 Installations- und GebäudetechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 Installations- und GebäudetechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 Installations- und GebäudetechnikerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln und halten sie ein. Sie veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken entdecken.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 Installations- und GebäudetechnikerInnen entwickeln selbstständig und im Team digitale Lösungen für komplexe berufsspezifische Fragestellungen (z. B. Predictive Maintenance). Sie erkennen Fehlerquellen digitaler Anwendungen, beheben diese und entwickeln Anwendungen weiter.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

    • Elektroschweiß-Zertifikate
    • Kunststoffschweiß-Zertifikat
    • ÖVGW-Schweißzertifikat
    • Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1 (z. B. Gasschmelzschweiß-Zertifikate)
    • Europäische und internationale Zertifikate für SchweißerInnen (z. B. International/European Welding Practitioner I/EWP, International/European Welding Specialist I/EWS)
    • Lichtbogenschweiß-Zertifikate (z. B. WIG-Schweiß-Zertifikat, MIG-Schweiß-Zertifikat, MAG-Schweiß-Zertifikat)

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen zum Teil umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen anderer Gewerke kommunizieren sie vor allem mündlich und müssen auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. In der Beratung von Kundinnen und Kunden ergeben sich höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Gas- und Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik; Lüftungstechnik (verbundenes Handwerk)
  • Kälte- und Klimatechnik (Handwerk)
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Berufsspezialisierungen

  • *Installations and building technology specialising in gas and sanitary technology (installations and building technology expert specialising…) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Installations and building technology specialising in heating technology (installations and building technology expert specialising…) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Installations and building technology specialising in ventilation technology (installations and building technology expert specialising…) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Plumbing and air-conditioning technician specialising in environmentally friendly installations Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • *Plumbing and air-conditioning technician specialising in gas and water installations Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 212101 GW-Installateurmeister/in  
  • 212102 Heizungsinstallateurmeister/in  
  • 212103 Heizungsmonteur/in  
  • 212104 Installateur/in  
  • 212105 Installateur-Werkmeister/in  
  • 212106 Installateurmeister/in  
  • 212110 GWH-Installateur/in  
  • 212111 Sanitärmonteur/in  
  • 212113 Gas- und Wasserleitungsinstallateur/in  
  • 212114 Wasserleitungsinstallateur/in  
  • 212115 Hausinstallateur/in  
  • 212116 Heizungs- und Sanitärmonteur/in  
  • 212118 Sanitär- und Klimatechniker/in (Gas- und Wasserinstallation)  
  • 212119 Sanitär- und Klimatechniker/in (Heizungsinstallation)  
  • 212120 Sanitär- und Klimatechniker/in (Lüftungsinstallation)  
  • 212121 Gasinstallateur/in  
  • 212122 Zentralheizungsbauer/in  
  • 212124 Sanitär- und Klimatechniker/in (Ökoenergieinstallation)  
  • 212125 Installations- und Gebäudetechniker/in - Gas- und Sanitärtechnik  
  • 212126 Installations- und Gebäudetechniker/in - Heizungstechnik  
  • 212127 Installations- und Gebäudetechniker/in - Lüftungstechnik  
  • 212128 Konstrukteur/in - Installations- und Gebäudetechnik  
  • 212129 Fernwärmetechniker/in  
  • 212180 Konstrukteur/in - Installations- und Gebäudetechnik  
  • 212189 Installations- und Gebäudetechniker/in - Gas- und Sanitärtechnik  
  • 2121A0 Installations- und Gebäudetechniker/in - Heizungstechnik  
  • 2121A1 Installations- und Gebäudetechniker/in - Lüftungstechnik  
  • 2121A2 Fernwärmetechniker/in  
  • 240528 Servicetechniker/in für Haustechnik/Gebäudetechnik  
  • 620807 Sanitärtechniker/in  
  • 620811 Gebäudetechniker/in (Heizung/Lüftung/Sanitär)  
  • 620818 Lüftungstechniker/in  
  • 634802 Heizungstechniker/in  

Berufe der deutschen Berufssystematik

  • Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Fachkraft für Gebäudetechnik
  • Gas- und Wasserinstallateur/Gas- und Wasserinstallateurin
  • Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Gebäudetechnik
  • Installateur- und Heizungsbauermeister/Installateur- und Heizungsbauermeisterin

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn

Wie viel verdient man als Installations- und GebäudetechnikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn?

Derzeit gibt es 1.482 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Installations- und GebäudetechnikerIn können?

Als Installations- und GebäudetechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Angebotserstellung, Arbeit mit Bauplänen, Fachberatung, Heizungstechnik, Herstellung von Rohrverbindungen, Installation von Wasserleitungen, Klimatechnik, Kundenservice, Montage von Heizanlagen, Montageeinsätze, Sanitärtechnik, Schweißkenntnisse.

Wie gut muss man als Installations- und GebäudetechnikerIn Deutsch können?

Für den Beruf Installations- und GebäudetechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 25. November 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 14. November 2024 V2.7.0.0