Alltagsbewältigung, Lebensführung und das soziale Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen sind das Feld der Sozialen Arbeit. Über Beratung, Begleitung und Intervention setzt sie dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren und soziale Veränderungen vonnöten sind. Durch moderne Methoden der empirischen Sozialforschung generiert der Studiengang Wissen, Techniken und Instrumente für die Praxis.
Der Studienplan umfasst fünf allgemeine Bereiche, die in themenspezifische Module unterteilt sind: sozialarbeitstypische Fertigkeiten und Wissen (Grundlagen der Methodik, Konzepte der Hilfe, Interventionen, sozialer Raum, avancierte Methodik, innovative soziale Arbeit), Fachwissen sozialer Sektor (Gesellschaft, Recht, Medizin, Menschenrechte/ Diversität, Gesundheit, Psychologie/ Pädagogik, Sozialpolitik, spezielles Recht, Organisation sozialer Arbeit), Vertiefung/ Wahlthemen und Projekt (Wahlthemen zu Sozialgeriatrie/ Sozialarbeit im Gesundheitsbereich, Familie/ Arbeit, Sozialpädagogik/ Sucht, Migration/ Straffälligkeit, Projekt/ Bachelorarbeit 2) sowie wissenschaftliche Kompetenzen (professionelle Identität, Praxisforschung, Fallanalyse/ Bachelorarbeit 1, Sozialarbeit und Wissenschaft).