Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Operations ResearchOR, UnternehmensforschungTeilbereich der Angewandten Mathematik, der sich mit der Optimierung bestimmter Prozesse oder Verfahren beschäftigt.
|
RechtswissenschaftenJusstudium, RechtswissenschaftenstudiumWissenschaftliche Disziplinen, die die Erforschung des Rechts mit dem Ziel der erläuternden Darstellung und Kritik durch Interpretation und Argumentation zum Gegenstand haben.
|
Gemeinschaftsrecht (der EU)Gemeinschaftsrecht, Gemeinschaftsrecht der Europäischen UnionKenntnisse in der überstaatlichen Rechtsordnung, die für die Mitglieder der Europäischen Union gilt.
|
Juristische MethodenlehreKenntnis der Methoden der Anwendung - insbesondere der Auslegung - von Recht.
|
Juristische DogmatikTeilbereich der Rechtwissenschaft, der sich in erster Linie mit der Auslegung und Lückenfüllung des geltenden Rechts beschäftigt.
|
KriminologieWissenschaftliche Beschäftigung mit Verbrechen.
|
PönologieWissenschaftliche Untersuchung von Strafen und Straftaten.
|
TäterInnenpsychologieFachgebiet, das sich mit den Eigenschaften, Charakterzügen und dem Verhalten von Personen befasst, die Straftaten begangen haben.
|
Viktimologieachgebiet, das sich mit der Persönlichkeitsstruktur von Opfern von Verbrechen, den Beziehungsstrukturen zwischen Opfer und TäterInnen sowie mit dem Prozess befasst, wie jemand zum Opfer wird.
|
RechtsgeschichteKompetenzen in der Erforschung und systematischen Erfassung der Rechtsordnungen verschiedener Länder und Zeiten.
|
TreuhandwesenEscrow, Treuhand, VermögensverwaltungKenntnisse in jenem Gebiet, das im Überschneidungsbereich von Wirtschafts- und Rechtswissenschaften angesiedelt ist. Zum Treuhandwesen zählen z.B. die Verwaltung von Fremdvermögen, die Liquidation, die Insolvenzverwaltung oder die Vormundschaft.
|
WirtschaftswissenschaftenWissenschaftliche Disziplinen, die die Erforschung der Gesetzmäßigkeiten in der Wirtschaft zum Ziel hat.
|
Branchenspezifische spezielle Betriebswirtschaftslehren
|
Bankwirtschaft
|
Betriebslehre der Genossenschaften
|
Betriebslehre der Gesundheitsbetriebe
|
Betriebslehre der öffentlichen Verwaltung
|
Betriebslehre der Tourismusbetriebe
|
Betriebslehre öffentlicher Betriebe
|
Forstbetriebslehre
|
Handelsbetriebslehre
|
Industriebetriebslehre
|
Landwirtschaftliche BetriebslehreAgrarökonomie
|
Verkehrsbetriebslehre
|
Versicherungsbetriebslehre
|
Finanzwissenschaft
|
HandelswissenschaftenWissenschaftliche Disziplinen, die die Erforschung von Erscheinungsformen, Entscheidungen und Problemen im Handelswesen zum Ziel hat.
|
Internationale BetriebswirtschaftslehreKenntnisse in den wirtschaftlichen, organisatorischen, technischen sowie finanziellen Abläufen innerhalb von Unternehmen und anderen wirtschaftlichen Institutionen im internationalen Kontext.
|
ÖkonometrieKenntnisse in jenem Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die ökonomische Theorie sowie mathematische Methoden und statistische Daten zusammenführt, um wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und ökonomische Phänomene quantitativ zu analysieren.
|
VolkswirtschaftslehrePolitische ÖkonomieKenntnisse in der Beschreibung und Erklärung des wirtschaftlichen Geschehens und in der Prognose über dessen Entwicklung.
|
Arbeitsmarkt- und BeschäftigungspolitikMaßnahmen der öffentlichen Hand auf nationaler oder regionaler Ebene, die eine regulierende Funktion auf das Zusammenspiel von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage haben.
|
ArbeitsmarktförderungMaßnahmen, die der Anregung des Arbeitsmarktes dienen.
|
Geldtheorie und Währungspolitik
|
Innovationsökonomie
|
Konjunkturforschung
|
Steuertheorie
|
VolkswirtschaftskenntnisseWissen darüber, wie man die Wirtschaftsleistungen einzelner Branchen als auch eines Staates berechnet und in welchem Verhältnis diese Zahlen untereinander stehen; dazu zählen auch Prognoseberechnungen wie z.B. erwartetes Wirtschaftswachstum u.ä.
|
EntwicklungshilfeEntwicklungspolitik, EntwicklungszusammenarbeitKenntnis von Maßnahmen, die die politische, wirtschaftliche und soziale Situation in Entwicklungsländern dauerhaft und nachhaltig verbessern sollen.
|
MakroökonomikMakroökonomieTeilbereich der Volkswirtschaftslehre, der sich mit den gesamtwirtschaftlichen Vorgängen befasst.
|
MikroökonomikMikroökonomieTeilbereich der Volkswirtschaftslehre, der sich mit dem wirtschaftlichen Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte, z.B. Haushalte oder Unternehmen, befasst.
|
SozialpolitikKenntnisse jener Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.
|
Steuertheorie und -politikTheoretische Hintergründe und praktische Umsetzung von Maßnahmen der öffentlichen Hand im Bereich der Steuern.
|
UmweltpolitikMaßnahmen der öffentlichen Hand auf nationaler oder regionaler Ebene, die die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen bezwecken.
|
WährungspolitikMaßnahmen der öffentlichen Hand auf nationaler Ebene, die die Beeinflussung der Währung (z.B. in Hinblick auf Wechselkurse) bezwecken.
|
WirtschaftspolitikMaßnahmen der öffentlichen Hand auf nationaler Ebene, die die Beeinflussung der Wirtschaft bezwecken.
|
Handelspolitik
|
Steuerpolitik
|
ZahlungsbilanzKenntnisse in der Gegenüberstellung sämtlicher Zahlungsforderungen und -verpflichtungen zwischen In- und Ausland für einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr.
|
HandelsbilanzHandelsbilanz I, Handelsbilanz II, HB1, HB2Kenntnisse in der wertmäßigen Gegenüberstellung der gesamten Warenein- und -ausfuhr eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr.
|
WirtschaftstheorieTeilbereich der Volkswirtschaftslehre, der sich mit grundlegenden Abläufen und Zusammenhängen volkswirtschaftlicher Art befasst.
|