Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
BiomechanikBeschreibung des Bewegungsapparats und den von ihm erzeugten Bewegungen unter Zurhilfestellung von Mechanik-, Anatomie- und Physiologiekenntnissen.
|
BiometrieBiometrikWissenschaftliches Fachgebiet, welches sich mit der Vermessungen von Lebewesen (v. a. Menschen) und den dazu erforderlichen Mess- und Auswertungsverfahren beschäftigt.
|
ErgonomieHuman Factors EngineeringErgonomie-Kenntnisse zur Analyse von Arbeitsbedingungen mit Methoden der Medizin, der Psychologie, der Soziologie u.ä., um Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe besser menschlichen Bedürfnissen anpassen zu können.
|
HumanmedizinLehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Menschen.
|
AnatomieKenntnisse in der Lehre vom Aufbau der Organismen.
|
Neurobiologie
|
HumanbiologieKenntnisse in der Biologie des Menschen und damit auch in den biologischen Grundlagen der Medizin.
|
Neurobiologie des MenschenFachgebiet, das sich mit dem Aufbau, der Funktionsweise und der Entwicklung des Nervensystems auf zellulärer und molekularer Ebene beschäftigt.
|
TumorbiologieFachgebiet, das sich mit den molekularen Mechanismen von Tumoren beschäftigt.
|
Medizinische ForschungKenntnisse in der Grundlagen- und angewandten Forschung im Bereich der Medizin.
|
Erfahrung im klinischen Forschungsbereich
|
PhysiologieKenntnisse in der Lehre von den physikalischen, biochemischen und informationsverarbeitenden Funktionen von Lebewesen.
|
Medizinische LeistungsphysiologieMedizinisches Fachgebiet, das den Einfluss von körperlicher Aktivität bzw. Bewegungsmangel auf den Körper und die menschliche Gesundheit untersucht.
|
MusikphysiologieAnwendung physiologischen Wissens auf die Funktionsweise des menschlichen Organismus bei Musizierenden.
|
PsychologieKenntnis der Psychologie als Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und dem Verhalten von Menschen beschäftigt und Hilfestellungen und Therapiemöglichkeiten erarbeitet.
|
Allgemeine PsychologieTeildisziplin der Psychologie, die sich mit den psychischen Funktionen beschäftigt, die allen Menschen gemein sind, z.B. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit oder Emotionen.
|
Biologische PsychologieBiopsychologieErforschung der biologischen Grundlagen psychischer Prozesse.
|
EntwicklungspsychologieBeschreibung und Erklärung sowie Vorhersage und Beeinflussung menschlichen Erlebens und Verhaltens unter dem Aspekt der Veränderung über die gesamte Lebensspanne.
|
Ethnopsychologie
|
Forensische Psychologie
|
FremdenverkehrspsychologieKenntnis dieses Teilbereichs der Tourismuswissenschaften, der das Erleben und Verhalten von Menschen in Fremdenverkehrsgebieten erforscht.
|
ReiseverhaltenArt und Weise der Reisetätigkeiten von Personen, z.B. Ziel, Dauer, Häufigkeit.
|
UrlaubsverhaltenArt und Weise der Urlaubsgestaltung von Personen, z.B. Ziel, Dauer, Häufigkeit.
|
GesundheitspsychologieKenntnisse auf diesem Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Erhaltung der Gesundheit sowie der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und mit der Prävention befasst.
|
Klinische PsychologieTeildisziplin der Psychologie, die biologische, soziale, kognitive, emotionale, entwicklungs- und verhaltensbezogene Grundlagen psychischer Störungen sowie die Auswirkungen dieser Störungen und anderer Erkrankungen auf das Erleben und Verhalten untersucht.
|
Kognitive Psychologie
|
Migrationspsychologie
|
Behandlung von Folteropfern
|
MusikpsychologieTeilgebiet der Musikwissenschaft, in dem v. a. die Wahrnehmung und Wirkung von Musik psychologisch untersucht wird.
|
NeuropsychologieKenntnisse im Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften, das sich mit physiologischen Prozessen – vor allem im zentralen Nervensystem – und deren Auswirkungen auf psychische Prozesse beschäftigt.
|
Pädagogische PsychologieWissenschaftliche Disziplin, die sich der Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen widmet.
|
Jugendlichenpsychologie
|
Kinderpsychologie
|
Schulpsychologie
|
Persönlichkeits- und Differenzielle PsychologieErforschung der individuellen Unterschiede in einzelnen psychologischen Merkmalen, Integration der Forschungsergebnisse zu einer Theorie der Persönlichkeit sowie Entwicklung geeigneter Strategien und praktischer Methoden der psychologischen Diagnostik.
|
Rehabilitationspsychologie
|
SozialpsychologieTeilgebiet der Psychologie, das die Auswirkungen der tatsächlichen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen auf das Erleben und Verhalten des Individuums erforscht.
|
Familienpsychologie
|
Gruppenpsychologie
|
TrauerpsychologieKenntnisse in der psychischen Begleitung von Trauernden bzw. in konkreten psychologischen und therapeutischen Hilfestellungen bei der Trauerbewältigung.
|
TrauerberatungTrauergespräch
|
VerkehrspsychologieErforschung und Gestaltung der Wechselbeziehungen zwischen Mobilitäts-, Transport- und Verkehrssystemen und menschlichem Erleben und Verhalten.
|
WirtschaftspsychologieTeildisziplin der Psychologie, die sich mit den Einstellungen sowie dem Erleben und Verhalten von Menschen im Zusammenhang mit verschiedenen ökonomischen Aspekten beschäftigt (z.B. Finanzen, Arbeit).
|
Arbeits- und OrganisationspsychologieAnalyse und Evaluation von Erleben und Verhalten von Menschen in der Arbeit zur Gestaltung von gesunden Arbeitsbedingungen.
|
ArbeitspsychologieBetriebspsychologieTeildisziplin der Wirtschaftspsychologie, die sich mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten sowie dem subjektiven Erleben eben dieser befasst.
|
OrganisationspsychologieTeildisziplin der Wirtschaftspsychologie, die sich dem Verhalten und subjektivem Erleben von Menschen in Organisationen (z.B. Unternehmen) beschäftigt.
|
FinanzpsychologieTeildisziplin der Wirtschaftspsychologie, die sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten im Kontext von Geld, Kapitalveranlagung etc. befasst (z.B. die Wahrnehmung von Informationen zum Geschehen an Börsen).
|
FührungspsychologieTeildisziplin der Wirtschaftspsychologie, die sich mit dem Einfluss von Führungsstilen im Hinblick auf die Einstellungen und das Verhalten von MitarbeiterInnen bzw. Organisationsmitgliedern befasst.
|
MarktpsychologieTeildisziplin der Wirtschaftspsychologie, die sich mit dem subjektiven Erleben von Märkten (z.B. Kapital-, Arbeits- und Konsumgütermarkt) befasst und versucht, menschliches Verhalten im Kontext von Angebot und Nachfrage zu erklären bzw. vorherzusagen.
|
WerbepsychologieTeildisziplin der Marktpsychologie, die sich mit den Wirkungen von Werbung auf das subjektive Erleben und Verhalten potenzieller KäuferInnen, wie z.B. den Einfluss bestimmter Werbung auf die Kaufmotive, befasst.
|
SportwissenschaftForschungsmethoden und Theorien, welche sich wissenschaftlich mit Problemen und Erscheinungsformen im Bereich von Sport und Bewegung auseinandersetzen.
|