Fach- und Methodenwissen über Vermeidung, Entsorgung und Recycling von Müll und Abwasser.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
AbfallanalyseAufschlüsselung der in einer Abfallprobe vorhandenen Substanzen.
|
AbfallaufbereitungKreislaufwirtschaft, Rückführung, Stoffliche Verwertung, Verwertung, WiederverwertungFach- und Methodenwissen über die physikalisch-chemische Verarbeitung und Lagerung von Müll.
|
AltpapieraufbereitungAltpapier aufbereitenTrennung, Lagerung und physikalisch-chemische Verarbeitung von Altpapier durch Zerfaserung, Sortierung, Reinigung und Entwässerung.
|
KlärschlammbehandlungEindicken, Konditionieren, Hygienisieren, Entwässern und Trocknen von Klärschlamm, um ihn für den weiteren Entsorgungsweg vorzubereiten.
|
Thermische AbfallbehandlungMüllverbrennung, Thermische EntsorgungWärmebehandlung bzw. Verbrennung von Abfall; z.B.: zum Unschädlichmachen, zur Volumenverminderung, Energienutzung.
|
AbfallberatungWeitergabe von Informationen zur Abfallvermeidung, zur Abfalltrennung und zur Lösung sonstiger Problemstellungen der Abfallwirtschaft.
|
AbfalllagerungDeponiewirtschaft, MülldeponierungKenntnisse im Bereich Errichtung, Wartung und Verwaltung von Mülldeponien.
|
Abdichtung der DeponieDeponie abdichtenVerhindern eines Eindringen von verunreinigten Sickerwässern ins Grundwasser bzw. eines Austritts von Deponiegas.
|
DeponiegasableitungAbleitung von Gasen, die durch den bakteriologischen und chemischen Abbau von organischen Inhaltsstoffen des Mülls auf Deponien entstehen.
|
DeponiesickerwasserleitungSammlung und Ableitung von Regenwasser, welches Deponien durchdringt, umweltschädliche Stoffe aufnimmt und welches das darunter liegende Erdreich und Grundwasser belasten kann.
|
Deponieverwaltung
|
Einholung der DeponiegenehmigungDeponiegenehmigung einholenKenntnisse der Voraussetzungen und notwendigen Unterlagen für die Beantragung von Genehmigungen für Deponien.
|
EndlagertechnikEntwicklung, Bau und Betrieb von Endlagern für konventionelle und radioaktive Abfallstoffe.
|
AbfallmanagementAlle in einem Managementsystem zusammengefassten Maßnahmen zur Behandlung von Abfall.
|
Abfall-Dokumentation
|
Abwicklung des JahresabfallbilanzJährliche Aufstellung über die Herkunft der übernommenen Abfallarten, die jeweiligen Mengen, den jeweiligen Verbleib und die Art und Menge der in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführten Stoffe.
|
Anforderung von AbfallinformationInformationen über bestimmten Abfall einholen, z. B. wie die richtige Endlagerung sein sollte.
|
DeponiebefliegungKontrolle des Zustands von Deponien durch Befliegung, z.B. mittels Drohnen oder Flächenflugzeugen.
|
DeponieeingangskontrolleKontrolle des eingehenden Deponiematerials
|
Erstellung von AbfallgutachtenSachverständigenberichte für die fachgerechte Entsorgung von Müll, Schutt und anderen Entsorgungsgütern ausstellen.
|
AbfallverbringungAbfalltransportStaatsgrenzen-überschreitender Transport von Abfällen.
|
AbfallwirtschaftskonzepteAbfallwirtschaftsplanungErstellung von Plänen zur Vermeidung, Entsorgung und zum Recycling von Müll und Abwasser.
|
AbwasserwirtschaftFach- und Methodenwissen über Sammlung, Ableitung und Aufbereitung von verunreinigtem Wasser.
|
Abwasser-Dokumentation
|
Abwasser-Management
|
AbwasserableitungTransport des Abwassers durch Kanäle im Trenn- oder Mischsystem.
|
KanalinspektionKamerabefahrung von Abwasserleitungen zur Inspektion eben dieser.
|
Bedienung von Rohr- und KanalkamerasBedienung von Kanalkameras, Bedienung von RohrkamerasKameras zur Untersuchung von Rohren oder Kanälen bedienen, z. B. um Verstopfungen ausfindig zu machen.
|
Ortung von AbwasserleitungenDie Position bzw. Lage von Abwasserleitungen bestimmen.
|
AbwasseranalyseMethoden zur Analyse von Abwasserproben auf Umweltbelastung, Gefährdung für den Menschen, Verwendbarkeit für verschiedene Einsatzzwecke, z.B.: Bewässerung, Trinkwasser.
|
AbwasserreinigungAbwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Abwässerreinigung, Kläranlagen, Reinigung von AbwasserSammelbezeichnung für alle Techniken zur Verringerung von Abwasserinhaltsstoffen durch biologische, chemische und/oder mechanische Verfahren.
|
Abwasser- und Wasserreinigungstechnik
|
Filtrierung von AbwässernAbwasserfiltrierungTrennen oder Aufspalten eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches in Feststoffe (Filterkuchen) und Flüssigkeiten (Filtrat) mittels Filter. Als Filtermaterial wird bei der Trinkwasseraufbereitung z. B. Quarzsand oder Aktivkohle verwendet.
|
KläranlagenbetriebAbwasseraufbereitungsanlagenbetriebKenntnisse im Betrieb von Anlagen, in denen Abwasser mittels physikalischer, biologischer und chemischer Verfahren gereinigt wird.
|
Klärarbeiten
|
Wartung von KläranlagenKläranlagen warten, Klärsysteme warten, Wartung von KlärsystemenKenntnisse in der Bedienung und Wartung von unterschiedlichen Klärsystemen und -anlagen.
|
AbwassertechnikAbwasserbeseitigung, Abwasserentsorgung, Abwasserwesen, Städtische Kanalisation
|
GewässerschutzReinhaltung des Wassers als Trink- oder Brauchwasser und Schutz aquatischer (d. h. vom Wasser abhängiger) Ökosysteme als Teilaufgabe des Naturschutzes.
|
GewässeraufsichtRegelmäßige Kontrolle und Zustandserfassung von Gewässern.
|
GewässergütekontrolleRegelmäßige Überprüfung des qualitativen Zustandes von Gewässern; v.a. hinsichtlich der Belastung durch biologisch abbaubare Stoffe.
|
Gewässerüberwachung
|
GrundwasserschutzReinhaltung des Grundwassers durch Verhinderung von Verunreinigungen oder sonstigen nachteiligen Veränderungen seiner Eigenschaften.
|
Entsorgungs- und DeponietechnikDeponietechnik, Entsorgungstechnik
|
Durchführung von DeponiekontrollenPrüfen, ob die Richtlinien und Gesetze hinsichtlich Mülldeponien eingehalten werden.
|
Einholung von EntsorgungsnachweisenNachweise über die gesetzeskonforme Entsorgung von Müll, Schutt und anderen Entsorgungsgütern besorgen.
|
Koordinierung des DeponiebetriebsEinen möglichst reibungslosen Einsatz von Maschinen und Personal auf einer Deponie koordinieren.
|
Planung von Mülldeponien
|
MüllentsorgungAbfallbeseitigung, Abfallentsorgung, Beseitigung von Abfällen, Entsorgung, MüllbeseitigungFachgerechtes Trennen, Sammeln und Abtransportieren von Abfall.
|
Abfalldeklarierung
|
BauschuttentsorgungFachgemäße Beseitigung von Abfällen aus Baumaterialien wie z.B. Beton, Backsteine, Klinkersteine und Mörtel.
|
Bedienung von MüllpressfahrzeugenMüllpressfahrzeuge bedienenBenutzen eines Fahrzeugs zur Komprimierung von Abfällen.
|
Entsorgung von Gewerbe- und IndustriemüllEntsorgung von Gewerbemüll, Entsorgung von Industriemüll
|
Gewerbemüllentsorgung
|
Industriemüllentsorgung
|
Entsorgung von HausmüllHaushaltsabfälleentsorgung, Hausmüll entsorgen, HausmüllentsorgungEinsammeln, Befördern, Lagern, Beseitigen und Verwerten von Hausmüll.
|
Entsorgung von ProblemstoffenEntsorgung von Sondermüll, Problemstoffe entsorgen, Problemstoffentsorgung, SondermüllentsorgungEinsammeln, Befördern, Lagern, Beseitigen und Verwerten von gefährlichen Abfällen, z.B. Chemikalien.
|
Asbestentsorgung
|
GiftmüllentsorgungKenntnisse in der Entsorgung von Abfallstoffen, die Gefährlichkeitsmerkmale aufweisen und somit eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit oder die Umwelt darstellen.
|
Sammlung von ElekroaltgerätenElektroaltgeräte sammelnKenntnisse in der Sammlung von nicht mehr benutzten und nicht mehr funktionstüchtigen Elektrogeräten.
|
Sammlung von GerätealtbatterienGeräte-Altbatterien sammeln, Gerätealtbatterien sammeln, Sammlung von Geräte-AltbatterienKenntnisse in der Sammlung von nicht mehr funktionstüchtigen Batterien, Knopfzellen, Batteriesätzen oder Akkumulatoren, welche in Elektro- und Elektronikgeräten für private Haushalte Verwendung finden.
|
MüllabfuhrAbfallsammlung, Müll auflegen
|
Altglassammlung
|
Altpapiersammlung
|
Müllcontainerentleerung
|
MülltrennungAbfallabscheidung, Abfalltrennung, MüllsortierenSortieren und Sammeln von Müll nach Materialien wie Papier, Glas oder Bioabfall zum Zweck der besseren Wiederverwertung.
|
Trennung von SonderabfallGiftmülltrennung, Sonderabfall trennen, Sonderabfall-Trennung, SondermülltrennungKenntnisse hinsichtlich des Umgangs mit Müll, der Gefährlichkeitsmerkmale aufweist bzw. eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit und der Umwelt darstellt, sowie Kenntnisse in Verwertungs- oder Beseitigungsverfahren desselben.
|
Sperrmüllentsorgung
|
RecyclingAbfallverwertungKenntnisse in der stofflichen Verwertung von bereits genutzten Rohstoffen, Materialien oder Produkten.
|
Fahrzeugrecycling
|
FaulgasgewinnungVergärung von organischen Substanzen, wie z.B. Gülle und Silage zur Gewinnung von Faulgas.
|
Recycling von Elektronikkomponenten
|
RecyclingmaterialienKenntnis von Materialien, die durch die Wiederaufbereitung von Abfallmaterialien und -produkten gewonnen werden.
|
Altglas
|
Altkunststoff
|
Altmetall
|
Altaluminium
|
Alteisen
|
Altkupfer
|
Kernschrott
|
Altpapier
|
AlttextilienAltkleidersammlung
|
Bioabfall
|
ElektronikschrottEntsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und -bauteilen, die nicht mehr verwendet werden.
|
SalzschlackeAluminium-SalzschlackeReststoff, der beim Einschmelzen von Aluminium entsteht und durch bestimmte Verfahren aufbereitet werden kann.
|
Verladen von SalzschlackenSalzschlacken, welche für einen Transport vorgesehen sind, verladen.
|
Zerkleinern von SalzschlackenMahlen und Sortieren der eingehenden Salzschlacken nach Korngrößen.
|
RecyclingtechnikRohstoffrückgewinnung, Technische RecyclingkenntnisseKenntnis von Techniken zur Wiederverwertung von Abfallstoffen, z.B.: Papierrecycling, Altmetallrecycling.
|
RedistributionslogistikKenntnisse im Bereich der ökonomisch optimalen Wiederverwertung von Rest- und Abfallstoffen.
|
RefurbishingKenntnis dieser Form des Recyclings, welche die qualitätsgesicherte Überholung und Instandsetzung von Produkten zum Zweck der Wiederverwendung und -vermarktung bezeichnet.
|
Sammeln von AltstoffenAltstoffe sammelnEinsammeln und Trennung von Altstoffen wie Papier, Glas, Plastik, Metall, um sie sachgerechter Wiederverwertung zuzuführen.
|
Urban MiningSekundärrohstoff-Management, StadtschürfungNutzung von Schrott, Bauschutt und anderen in Städten vielfach anfallenden Abfällen zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen und Wiederverwertung.
|
Landfill MiningNutzung von Müll, welcher in der Vergangenheit als nicht rückgewinnbar eingestuft und deponiert wurde, z. B. zur Erzeugung von Energie (Heizwärme durch Verbrennung) oder Rückgewinnung von Wertstoffen.
|