Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Assistenz bei veterinärmedizinischen EingriffenTierärztInnen bei Eingriffen an Tieren zur Hilfe stehen und assistierende Arbeiten ausführen.
|
Veterinärmedizinische BehandlungsassistenzTierärztInnen bei der Behandlung von Tieren assistieren.
|
Veterinärmedizinische NarkoseassistenzBeim Betäuben von Tieren assistieren, z. B. vor einem tierärztlichen Eingriff.
|
Veterinärmedizinische RöntgenassistenzBeim Aufnehmen von Röntgenbildern von Tieren assistieren.
|
Beratung von TierbesitzerInnenTierbesitzerInnen z. B. über Möglichkeiten zur Behandlung ihrer kranken oder verletzten Tiere beraten.
|
FischkundeFischbiologie, IchthyologieTeilgebiet der Zoologie, das sich mit den Fischen in natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen beschäftigt.
|
Gerichtliche VeterinärmedizinAnwendung veterinärmedizinischer Untersuchungsmethoden zur Klärung z.B. von Verstößen gegen das Tierschutzgesetz.
|
HaustierkundeHaustierbiologieTeilgebiet der Zoologie, das sich mit den Haustieren beschäftigt.
|
Beratung zur HaustierernährungMöglichkeiten zur Ernährung von Haustieren mit ihren HalterInnen besprechen und abwägen, welche sich am besten für das jeweilige Tier eignen.
|
Beurteilung des HaustierverhaltensBestimmte Verhaltensweisen von Haustieren einschätzen können.
|
KleintiermedizinLehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei kleinen Haus- und Heimtieren, die nicht als wirtschaftliche Nutztiere, sondern als Gefährten gehalten werden.
|
Komplementärmedizin bei TierenMedizinische Kenntnisse in der Behandlung von kranken Tieren abseits westlicher Schulmedizin, z. B. Naturheilverfahren.
|
TierkinesiologieAlternativmedizinisches Diagnose- und Therapieverfahren für Tiere.
|
Medizinische Betreuung landwirtschaftlicher NutztiereVorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Tieren, die als Lieferanten tierischer Produkte wie Fleisch, Milch, Fett, Leder, Daunen genutzt werden.
|
Medizinische Entomologie
|
NutztierkundeNutztierbiologieLehre von Haltung, Zucht und Verwendung von Tieren, die vom Menschen wirtschaftlich genutzt werden. z.B. als Fleischtiere, Milchtiere, Leder-, Daunen- oder Felllieferanten.
|
Beratung zur NutztierernährungMöglichkeiten zur Ernährung von Nutztieren mit ihren BesitzerInnen besprechen und abwägen, welche sich am besten für das jeweilige Tier eignen.
|
Beurteilung des NutztierverhaltensBestimmte Verhaltensweisen von Nutztieren einschätzen können.
|
PferdemedizinLehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Pferden.
|
ParasitologieKenntnisse in der Diagnose und Behandlung von Krankheiten, die von Schmarotzern verursacht werden.
|
Anfertigung von parasitologischen Präparaten
|
Anfertigung von veterinärmedizinischen BlutausstrichenTechnik zur Herstellung von Vollblut von Tieren für die mikroskopische Untersuchung; wird u. a. zum Nachweis von Bakterien, Filarien, Plasmodien und anderen parasitären Erregern verwendet.
|
TierpsychologieDas Verhalten von Tieren analysieren, verstehen und darauf praktisch eingehen.
|
Erkennen von Verhaltensstörungen bei TierenProblematische Verhaltensweisen von Tieren feststellen.
|
Hundepsychologie
|
TierschutzEntwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die auf ein artgerechtes Leben von Tieren abzielen und diese vor unnötigem Leid oder gar vor dem Aussterben schützen.
|
TierseuchenbekämpfungSeuchenbekämpfung, TierüberwachungMaßnahmen zur Bekämpfung von Krankheiten bei Tieren, die durch Krankheitserreger hervorgerufen werden und sich meist schnell verbreiten.
|
TierseuchenhygieneMaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Hygiene, um Krankheiten bei Tieren vorzubeugen, die durch Krankheitserreger hervorgerufen werden und sich meist schnell verbreiten.
|
Tierzucht und GenetikKontrollierte Fortpflanzung von Tieren mit dem Ziel der genetischen Umformung zur Verstärkung gewünschter und Unterdrückung ungewünschter Eigenschaften.
|
Tropenveterinärmedizin
|
Verschreiben veterinärmedizinischer ArzneimittelArzneimittel, die zur Prävention oder zur Heilung von Tierkrankheiten bestimmt sind, verschreiben.
|
Veterinärmedizinische Behandlung von TierenVeterinärmedizinische Behandlungsmethoden
|
Chirurgische Wundversorgung bei TierenWunden von Tieren mit einem Hauttransplantat oder mit einem Hautschwenklappen verschließen.
|
Durchführung von Notfallversorgung bei TierenVersorgung von erkrankten und verletzten Tieren durchführen, z. B. mit Wärmekompressen oder durch Kältebehandlung.
|
Einschläferung von TierenTiere durch die Verabreichung von Schlafmitteln töten, wenn sie z. B. an einer unheilbaren Krankheit leiden.
|
Injektions- und Infusionstechniken bei TierenTechniken zur Verabreichung von Arzneimitteln oder Nährmitteln mittels Spritzen unter die Haut; werden v. a. zur Behandlung von körperlichen Beschwerden oder Verabreichnug von Impfungen durchgeführt.
|
Kastration von TierenEntfernung der Keimdrüsen von Tieren, um sie unfruchtbar bzw. zeugungsunfähig zu machen und die Ausschüttung von Sexualhormonen zu unterbinden.
|
Nahttechniken bei TierenTechniken des Vernähens von Wunden bei Tieren anwenden, z. B. mittels Fäden aus Kunststoff oder Metallklammern.
|
Narkosetechniken bei TierenTechniken zur Verabreichung von Narkosemedikamenten über Venenkatheter an Tieren.
|
Sterilisation von Tieren Durchtrennen der Samenstränge bei männlichen Tieren und Eileiter bei weiblichen Tieren, um diese unfruchtbar zu machen. Im Unterschied zur Kastration, bleiben die Hoden und Eierstöcke dabei erhalten, weshalb Sexualhormone weiterhin ausgeschüttet werden.
|
Tiermedizinische Behandlungsassistenz
|
Verbände von Tieren wechseln
|
Wunden von Tieren desinfizieren
|
Veterinärmedizinisch-technische Assistenz
|
Veterinärmedizinische Diagnostik
|
Erstellung von veterinärmedizinischen PrognosenVorhersagen des wahrscheinlichen Krankheitsverlaufs bei Tieren erstellen.
|
Veterinärmedizinische Spezialisierung auf bestimmte Tierarten
|
WildtierkundeWildtierbiologieTeilgebiet der Zoologie, das sich mit in der Wildnis lebenden, nicht domestizierten Tieren befasst.
|
WildtierökologieWildökologieLehre von den Tieren in freier Wildbahn und deren Beziehungen zur Umwelt.
|