Kenntnis von Verfahren und Anlagen zur Gewinnung, Umwandlung, Speicherung und Nutzung von verschiedenen Energieformen.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Betrieb von KraftwerkenIndustrietechnischen Anlagen zur Stromerzeugung betreiben und deren Funktionstüchtigkeit gewährleisten.
|
Wassermengenmessung im KraftwerksbetriebErmittlung des Volumens von Wasser, das innerhalb einer Zeiteinheit eine Kraftwerksanlage durchfließt bzw. zur Stromerzeugung genutzt wird.
|
EnergiebuchhaltungKenntnis dieses Instruments zur Erfassung von Energieverbrauchswerten und Energieerträgen.
|
EnergieerzeugungEnergiegewinnung, EnergiequellenUmwandlung einer Energieform in eine andere.
|
EnergiedirektumwandlerGeräte zur unmittelbaren Gewinnung von elektrischer Energie aus anderen Energieformen; z.B.: Batterien, Brennstoffzellen, Fotovoltaik, thermoelektrische Verfahren.
|
Regenerative EnergieerzeugungGewinnung von Energie aus erneuerbaren Quellen, wie z.B. Wind, Wasser, Sonne oder nachwachsenden Rohstoffen.
|
Beratung zu autonomer EnergieerzeugungKundInnen hinsichtlich Möglichkeiten unabhängiger Energieerzeugung, z.B. durch Solarzellen, beraten.
|
EnergiekostenberatungBeratung von privaten Haushalten und Wirtschaftsbetrieben hinsichtlich der effizienten Nutzung von Energie und der Einsparung entsprechender Kosten.
|
EnergiespeicherungSpeicherung von Energie in einer geeigneten Form zum Zwecke der späteren Nutzung.
|
BatterietechnikTechnik der Entwicklung und Fertigung von Batterien und Zellen zur Speicherung elektrischer Energie.
|
WärmespeichertechnikTechnik der Speicherung thermischer Energie, z.B. für Heizzwecke.
|
Energietechnik-ForschungForschung im Bereich Energietechnik.
|
EnergieversorgungEnergiebereitstellungErschließung von Energiequellen, Umwandlung der Energie in vielseitig verwendbare Energieträger und Energietransport zu den VerbraucherInnen.
|
DIGSILENTDIGSILENT ist eine Simulationssoftware zur Planung und Betrieb von Energieversorgungssystemen.
|
EnergieversorgungsanlagenTechnische Anlagen für die Erzeugung, Umwandlung sowie den Transport von Energie.
|
Entwicklung von Energiekonzepten im IndustriebereichErstellung von Konzepten und Plänen mit Fokus auf die Energienutzung in Industriebetrieben.
|
GastechnikTechnische Aspekte der Beschaffung, Verteilung und Verwendung von gasförmigen Stoffen.
|
Gasmessungen
|
GasversorgungHerstellung und Instandhaltung eines Verteilungsnetzes für Brenngas.
|
GasverteilungKenntnisse im Transport von Gas über örtliche oder regionale Leitungsnetze.
|
Herstellung von SolarthermieanlagenSolarthermieanlagen herstellen
|
KraftwerksplanungPlanung von KraftwerkenDie Planung von Kraftwerken unter Einbeziehung ökonomischer, technischer und ökologischer Gesichtpunkte.
|
KraftwerkstechnikGesamtheit der Technik, die in einem Kraftwerk zur Energieumwandlung und Energieübertragung eingesetzt wird.
|
Alternative EnergieformenAlternativenergieanlagen, Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energiequellen, Nichtkonventionelle EnergieformenEnergien aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt, z.B. Solarenergie oder Windenergie.
|
BiomasseTierische und pflanzliche Erzeugnisse, welche zur Gewinnung von Heizenergie, elektrischer Energie und als Kraftstoffe verwendet werden können; dazu zählen z.B. Holzpellets, Stroh und Biogas.
|
BiokraftstoffeFlüssige oder gasförmige Kraftstoffe, die aus Biomasse hergestellt und von entsprechenden Verbrennungsmotoren genutzt werden können.
|
BiodieselBiologischer Dieselkraftstoff, welcher meist aus Raps hergestellt wird.
|
BioethanolAgro-EthanolBiologisches Ethanol (Alkohol), welches aus Pflanzen mit hohen Gehalten an Zucker oder Stärke (wie z.B. Weizen oder Zuckerrohr) hergestellt werden kann.
|
BiogasBioerdgas, BiomethanBrennbares Gas, welches durch Vergärung von Biomasse entsteht.
|
Entwicklung von erneuerbaren Energien
|
PhotovoltaikFotovoltaik, SolarenergieUnter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen.
|
Planen von Solarenergie
|
SolarthermieUmwandlung der Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie.
|
WasserkraftUmwandlung von Wasserenergie in elektrische Energie mittels Wasserkraftwerken.
|
WindkraftWindenergieUmwandlung von Windenergie in elektrische Energie mittels Windrädern.
|
BrennstofftechnikBrennstoffzellenTeilgebiet der Energieverfahrenstechnik, das sich mit der Gewinnung und Umwandlung von Brenn- und Kraftstoffen sowie mit der Untersuchung und Charakterisierung von deren Eigenschaften bei der Verbrennung beschäftigt.
|
Erdgaskraftwerkstechnik
|
Fernwärmekraftwerkstechnik
|
FeuerungstechnikTechnisches Fachgebiet, das sich mit der Nutzbarmachung von Verbrennungsvorgängen für die Zwecke des Menschen beschäftigt.
|
Gas- und Dampfkraftwerkstechnik
|
Kernkrafttechnik
|
Kohlekraftwerkstechnik
|
Braunkohlekraftwerkstechnik
|
Steinkohlekraftwerkstechnik
|
Kraftwerkstechnik für regenerative EnergienKraftwerkstechnik für alternative Energien
|
Biomasseanlagen
|
BiogasanlagenTechnische Anlagen zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse.
|
Prozesstechnische Betreuung von BiogasprojektenVerfahrenstechnische Betreuung von BiogasprojektenBiogasprojekte hinsichtlich Prozess- bzw. Verfahrenstechnik planen, durchführen und überwachen.
|
Geothermieanlagen
|
Photovoltaikanlagen
|
Wasserkraftanlagen
|
Wärmekraftwerkstechnik
|
WindkraftanlagenWindenergieanlagen
|
Repowering von WindanlagenErsetzen und ggfs. Verkaufen alter Teile von Windkraftanlagen zur Steigerung der Anlagen- bzw. Kosteneffizienz.
|
Nichterneuerbare EnergiequellenFossile BrennstoffeEnergiequellen, die sich nicht von selbst regenerieren und daher erschöpflich sind, z.B. fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle.
|
Ölkraftwerkstechnik
|
Turbinentechnik
|
ÖkoenergietechnikTechnische Verfahren, bei denen die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Erzeugung und Nutzung von Energie im Mittelpunkt stehen (z.B. Stromerzeugung aus Wind- oder Solarenergie).
|
Realisierung von Energiekonzepten im IndustriebereichUmsetzung von Konzepten und Plänen mit Fokus auf die Energienutzung in Industriebetrieben.
|