FRAUEN UND MÄNNER AM ARBEITSMARKT
Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe
Geringer Frauenanteil: 38 %
Beschäftigte
2014 waren 38 % der Beschäftigten im Berufsbereich Frauen. Die höchsten Frauenanteile waren mit jeweils rund 47 % im Bereich „Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln“ und im Bereich „Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen“ zu verzeichnen. Die Anteile aller anderen Bereiche lagen (mit Ausnahme der Tabakverarbeitung) zwischen 25 % und 27 %.
Unselbständig Beschäftigte Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe 2014, Österreich

Beschäftigungsentwicklung
Über die letzten vier Jahre gesehen blieb die Zahl der beschäftigten Frauen relativ konstant. Sowohl die Anzahl der männlichen als auch der weiblichen Beschäftigten hat in den letzten Jahren leicht zugenommen (jeweils um 2 %).
Zeitreihe 2011-2014 Gesamtbereich Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe, Österreich


Lehrlinge
Bei den Lehrberufen in diesem Berufsbereich waren 2014 knapp unter 42 % der Lehrlinge weiblich. Anteilsmäßig am meisten Frauen erlernten die Berufe KonditorIn (78,4 %), ChemielabortechnikerIn und LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie (jeweils 61 %) sowie BäckerIn (37,2 %).
Lehrlinge Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe 2014, Österreich


Berufsnachfrage
In den letzten beiden Jahren vor der Durchführung des AMS Großbetriebs-Monitorings 2013/14 wurden am häufigsten KunststoffverarbeiterInnen (170), BäckerInnen (142) sowie – mit deutlichem Abstand – LebensmittelproduktionsarbeiterInnen (94) eingestellt.
Berufsnachfrage TOP 10 im Berufsbereich Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe, Österreich

Berufsdynamik
Innerhalb dieser Berufsgruppe sind nur wenige Berufe mit einer ausgeprägten Bedarfsentwicklung zu vermerken. Mit deutlichem Abstand stehen hier Lebensmittel- und GärungstechnikerInnen an erster Stelle, gefolgt von KunststofftechnikerInnen. Am häufigsten genannt wurden allerdings die KunststoffverarbeiterInnen.
Berufe mit positiver Dynamik im Berufsbereich Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe, Österreich

Zur vollständigen Gender-Studie