TRENDS IM BERUFSFELD


Arbeitsmarkttrends
Hochqualifizierte besonders nachgefragt
Durch die Ansiedelung von Betrieben und den Ausbau von Forschungszentren im Bereich der Mikroelektronik entstehen vor allem im Bereich der Forschung und Entwicklung Arbeitsplätze. Das Jobangebot dürfte innerhalb des Prognosezeitraums bis 2023 daher steigen.
Schlüsseltechnologie Mikroelektronik
Die Mikroelektronik befasst sich mit der Entwicklung und der Produktion so genannter diskreter elektronischer Bauteile, integrierter Schaltkreise und mikro-elektromechanischer Systeme (MEMS). Diese werden in eine Vielzahl von Produkten der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Unterhaltungs- und Automobilelektronik eingebaut. Die Mikroelektronik ist damit eine Schlüsseltechnologie für Innovationen im Automobil-, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Umwelt- und Medizintechnik. Schwankungen in der Nachfrage nach Produkten wie beispielsweise PCs, Mobiltelefone, Digitalkameras oder auch im Bereich KFZ-Elektronik beeinflussen die Beschäftigungssituation in diesem Berufsfeld.
Der Halbleiterproduzent Infineon baut seit 2019 eine neue Produktionsanlage in Villach, die 2021 mit 400 Arbeitsplätzen in der Produktion in Betrieb gehen soll. Obwohl die Chipproduktion vollautomatisch läuft, bedarf es MitarbeiterInnen für die Überwachung und Wartung der Roboter. 350 neue Jobs entstehen zudem im Bereich Forschung und Entwicklung. Auch das jüngst entstandene Forschungszentrum mit Standorten in Graz, Linz und Villach, das mit 280 Millionen Euro seitens des Infrastrukturministeriums, der Bundesländer Steiermark, Kärnten und Oberösterreich sowie der österreichischen Industrie dotiert wurde, sucht MitarbeiterInnen. Man rechnet mit rund 500 zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Forschung und Entwicklung.
Rund ein Zehntel der weltweiten Wirtschaftsleistung hängt direkt oder indirekt von Elektronikprodukten ab. In Österreichs Elektronikindustrie arbeiten mehr als 63.000 Menschen in über 180 Unternehmen und erwirtschaften einen Umsatz von rund 80 Mrd. Euro. Für ElektronikerInnen sowie Mess- und RegeltechnikerInnen bedeutet dies mittelfristig eine sehr stabile Arbeitsmarktnachfrage und steigende Chancen am Arbeitsmarkt.
Maßgeschneiderte Hardware-Software-Lösungen
Hardware-EntwicklerInnen, die elektronische Baugruppen und Geräte entsprechend speziellen Funktionsanforderungen planen, entwickeln und prüfen, können voraussichtlich von den steten Neuerungen im Bereich „embedded sytems“ profitieren. So genannte „eingebettete Systeme“ sind maßgeschneiderte Hardware-Software-Lösungen, die moderne Konsum- und Industriegüter erst ermöglichen. Diese intelligenten Computersysteme werden etwa in Autos mit umweltschonendem Hybrid-Antrieb, im mobilen Personal-Assistant, der zugleich als Mobiltelefon, MP3- und Video-Player sowie Fitnesstrainer fungiert, oder in Spielkonsolen eingesetzt. BranchenkennerInnen orten in diesen Systemen Wachstumspotenzial und damit eine stabile Nachfrage nach der Berufsuntergruppe der Hardware-EntwicklerInnen.
IC-DesignerInnen arbeiten vor allem in der anwendungsorientierten industriellen Forschung und Entwicklung und hier insbesondere bei Halbleiterherstellern. In Österreich konzentrieren sich die Beschäftigungsmöglichkeiten zwar nur auf einige wenige Unternehmen, nichtsdestotrotz werden aufgrund der Nachfrage stabile Beschäftigungsmöglichkeiten im Prognosezeitraum erwartet.
Arbeitskräfte-Nachfrage: Österreich gesamt
Berufe | Beschäftigte | Arbeitskräfte-Nachfrage | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Industrielle Elektronik, Mikroelektronik, Messtechnik | Prognose | derzeit | Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 2018 |
AMS eJob-Room-Inserate 2019 2018 |
aktuell | ||
![]() |
![]() |
1.118
|
819
|
1.014
|
996
|
158
|
|
![]() |
![]() |
354
|
388
|
563
|
605
|
103
|
|
![]() |
![]() |
236
|
143
|
155
|
143
|
36
|
|
![]() |
![]() |
0
|
1
|
2
|
7
|
13
|
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 18.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 18.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
AbsolventInnen höherer Bildungsstufen bevorzugtIn der Berufsobergruppe „Industrielle Elektronik, Mikroelektronik, Messtechnik“ hat Innovation einen hohen Stellenwert. Daher werden hier besonders HochschulabsolventInnen nachgefragt. Hohe Bedeutung haben sehr gute branchenspezifische...
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020