TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Umwelt
Umwelt-, Natur- und Landschaftsgestaltung
Arbeitsmarkttrends
Nachfrage nach Garten- und Grünflächengestaltung steigt
Garten- und GrünflächengestalterInnen können im Beobachtungszeitraum bis 2023 mit gleichbleibenden Beschäftigungsperspektiven rechnen. Nachfrage-Impulse kommen verstärkt von PrivatkundInnen: Der Garten wird als Rückzugs- bzw. Erholungsort genutzt. Auch die Planung und Erstellung von Konzepten gewinnt an Bedeutung.Im Jahresdurchschnitt waren 2018 8.326 Personen im Garten- und Landschaftsbau beschäftigt. 1.707 LandschaftsgärtnerInnen bzw. Garten- und GrünflächengestalterInnen waren 2019 Mitglied im Fachverband der GärtnerInnen und Floristen/Floristinnen. 473 Personen haben 2019 eine Lehrausbildung als Garten- und GrünflächengestalterIn gemacht. Schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde angenommen, dass die Beschäftigung mittelfristig höchstens minimal steigt, weil die Branche schon fast ausgelastet ist und die Arbeitsplätze saison- und wetterabhängig sind. Der Trend zeigt eine Verschiebung zu qualitativ hochwertiger Arbeit, die aber weniger oft beauftragt wird. Dies könnte sich in der bevorstehenden Rezession noch verstärken.
Die kleinstrukturierten Gartenbauunternehmen Österreichs setzen sich im Schnitt aus weniger als zehn MitarbeiterInnen zusammen und erwirtschaften ihren Umsatz v.a. mit Dienstleistungen wie der Erstellung und Pflege von gärtnerischen Anlagen und Produkten. 1.616 Unternehmen waren 2018 im Garten- und Landschaftsbau in Österreich tätig.
Klimawandel und Resilienz der Städte
Wichtige ArbeitgeberInnen sind auch die Bundes-, Stadt- und Gemeindegärten. Aufgrund der Umweltproblematik und Klimaveränderung sind Städte darauf angewiesen Gegenmaßnahmen zu ergreifen und z.B. Begrünungen durchzuführen. Die Stadt Wien bspw. möchte 13 ha neue Parkflächen und 150 Fassadenbegrünungen schaffen, um Hitzeinseln in der Stadt entgegenzuwirken. Baustart für die Umsetzungen ist Ende 2019 bzw. im Jahr 2020. Zusätzlich werden jährlich ca. 3.000 neue Bäume gepflanzt. Die Beschäftigungszahlen bleiben voraussichtlich sowohl von GartenbautechnikerInnen – v.a. in der Planung solcher Projekte – als auch von Garten- und GrünflächengestalterInnen bis 2023 gleich.
Garten-Trends vor und nach Corona
In Österreich gibt es rund zwei Millionen Gärten, 1,3 Millionen Balkone und fast eine Million Terrassen. Der Trend zum „grünen Balkon“ und zum „Garten als verlängertes Wohnzimmer“ hält weiterhin an. Garten- und GrünflächengestalterInnen sowie GartenbautechnikerInnen, die in Gartenbaubetrieben beschäftigt sind, konnten in den letzten Jahren von diesem Trend profitieren. Da anzunehmen ist, dass in der erwarteten Rezession in Folge der COVID-19-Pandemie der private Konsum sinken wird, kann es sein, dass dieser Trend sich mittelfristig nicht fortsetzt. Im städtischen Raum zeigt sich der Wunsch nach Naturnähe in Kombination mit gemeinschaftlicher Tätigkeit in Form von Urban Gardening. Zahlreiche selbstorganisierte Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgärten sind z.B. in Wien entstanden.
Zudem werden von einigen Vereinen und Initiativen pädagogische und soziale Aspekte (z.B. Gartenkurse für Kinder, Jugendliche und Familien) integriert. In diesem Zusammenhang ist auch Green Care (z.B. Gartentherapie, Gartenpädagogik) ein zukunftsweisender Trend. Für interessierte Gartenbaubetriebe wird die Zusammenarbeit mit pädagogischen, sozialen und Gesundheitseinrichtungen daher an Bedeutung gewinnen.
Zierpflanzenbau mit Gartengestaltung
Der anhaltende Trend zum schön gestalteten Garten sorgte zuletzt für gute Absätze bei Gehölzen und Stauden im Zierpflanzenbau. Viele Baumschulen setzen auf eine Erwerbskombination und bieten zusätzlich zum Zierpflanzenbau auch die Gartengestaltung an.
[Kurztext]


Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 13.04.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 13.04.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Wissen über ökologische Zusammenhänge wird wichtiger
Die im Berufsfeld vorausgesetzten fachlichen Kompetenzen – von Bodenkunde über Baumpflege, Konstruktion und Pflanzenschutz bis hin zu Vermessungswesen etc. – werden im Rahmen der Ausbildung vermittelt. In den kommenden ... [mehr]Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020