TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Umwelt
Umwelt-, Natur- und Landschaftsgestaltung
Arbeitsmarkttrends
Nachfrage nach Garten- und Grünflächengestaltung steigt
Garten- und GrünflächengestalterInnen können im Beobachtungszeitraum bis 2023 mit gleichbleibenden Beschäftigungsperspektiven rechnen. Nachfrage-Impulse kommen verstärkt von PrivatkundInnen: Der Garten wird als Rückzugs- ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 13.04.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 13.04.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Wissen über ökologische Zusammenhänge wird wichtiger
Die im Berufsfeld vorausgesetzten fachlichen Kompetenzen – von Bodenkunde über Baumpflege, Konstruktion und Pflanzenschutz bis hin zu Vermessungswesen etc. – werden im Rahmen der Ausbildung vermittelt. In den kommenden Jahren werden v.a. Wissen über ökologische Zusammenhänge und Kenntnisse im biologischen Landbau an Bedeutung gewinnen.Als Ausbildungswege für Garten- und GrünflächengestalterInnen bieten sich einerseits die Lehre und andererseits berufsbildende mittlere bzw. höhere Schulen mit entsprechender Ausrichtung (Gartenbau, Garten- und Landschaftsgestaltung) an. Der Lehrberuf kann mit zwei Schwerpunkten erlernt werden: Landschaftsgärtnerei und Greenkeeping. Landschaftsgärtnerei wird von der überwiegenden Zahl der Lehrlinge gewählt (467 im Jahr 2019; Greenkeeping: 6). Greenkeeping ist eine Spezialisierung auf Golfplatzbau und -pflege, die dafür benötigten Spezialkenntnisse (z.B. Golfplatzgestaltung, Instandhaltung) können neben der Lehre auch im Rahmen einer Weiterbildung (z.B. Österreichische Greenkeeper-Akademie) erlernt werden.
Die Lehrlingszahlen bilden das Verhältnis der Beschäftigten in der Berufsobergruppe gut ab – auf die LandschaftsgärtnerInnen entfällt der größte Anteil der Beschäftigten. Im Zusammenhang mit der Mikroklimaregulierung im urbanen Raum hat die Auspflanzung und Pflege von Bäumen für Garten- und GrünflächengestalterInnen einen wachsenden Stellenwert.
Arbeitsumfeld
Da die berufliche Tätigkeit von Garten- und GrünflächengestalterInnen zu einem großen Teil im Freien und bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen stattfindet, dürfen die körperlichen Anforderungen nicht unterschätzt werden. Hinzu kommt, dass zum Teil schwere Pflanzen transportiert, Mauern errichtet und Bodenbearbeitungsarbeiten durchgeführt werden müssen. LandschaftsgärtnerInnen arbeiten mit anderen Fach- und Hilfskräften zusammen – Teamfähigkeit ist daher gefragt. Für Besprechungen mit KundInnen sind Kommunikationsstärke und KundInnenbetreuungskenntnisse wichtige Kompetenzen.
Die Planung und Organisation von gartenbaulichen Projekten ist das Haupttätigkeitsgebiet von GartenbautechnikerInnen. Für planerische Aufgaben zur Garten- und Grünflächengestaltung sind fundierte CAD-Kenntnisse erforderlich, die in Kombination mit ästhetischem Gefühl und Kreativität zu einem ansprechenden gestalterischen Ergebnis führen. GartenbautechnikerInnen haben in der Regel eine berufsbildende höhere Schule oder ein Studium (z.B. Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur) absolviert.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020