TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit
Hotelempfang, Etage
Arbeitsmarkttrends
Existenzängste und steigender Konkurrenzdruck
Durch die Covid-19-Krise hat die Arbeitslosigkeit im März 2020 sehr stark zugenommen. Außerdem sehen viele Betriebe ihre Existenz gefährdet, da laufende Kosten wie Lokalmieten oder Lohnkosten trotz Schließung der Hotelbetriebe ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 02.03.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 02.03.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Serviceorientierung, Qualitätsbewusstsein und digitale Kompetenzen
Von der Gästebetreuung und -beratung bis zum Beschwerdemanagement: Serviceorientierter Umgang mit den Gästen ist eine beständige Anforderung, hinzu kommen Qualifikationen in der Online-Kommunikation.RezeptionistInnen als erste Ansprechpersonen
Als erste Ansprechpersonen der Gäste – real, telefonisch und virtuell – sind für RezeptionistInnen soziale Kompetenzen, Serviceorientierung, Beschwerdemanagement und Gästebetreuungskenntnisse von besonderer Bedeutung. Sehr gute Deutschkenntnisse sowie mindestens eine Fremdsprache in Wort und Schrift sind in der Regel Voraussetzung.
Darüber hinaus werden RezeptionistInnen zukünftig ihren Kompetenzbereich erweitern müssen: Zur üblichen Gästebetreuung kommt umfangreiches Wissen zur Vermarktung des Hotels hinzu, die hauptsächlich online stattfindet und nicht mehr alleine der Hotelverwaltung zuzuordnen sein wird. Gepunktet werden kann mit einer Ausbildung in Revenue Management bzw. Online-Marketing.
Gästebetreuung: professionell und persönlich, aber nicht aufdringlich
Zunehmend wichtiger wird auch die Beratungstätigkeit in Bezug auf Zusatzangebote für die Gäste (z.B. Wellness- und Kulturangebote). Regionales Insider-Wissen ist besonders gefragt. Auch der professionelle Umgang mit Beschwerden wird von ArbeitgeberInnen verstärkt nachgefragt. Außerdem sind fundierte EDV-Anwendungskenntnisse und Erfahrung mit Buchungs- und Reservierungssoftware von Vorteil. Die Bereitschaft zu Wochenenddiensten ist ebenso Voraussetzung wie Geduld und Stressresistenz.
In der Stadthotellerie spielen die hochwertige Zimmerausstattung und eine zentrale Lage eine wesentlich wichtigere Rolle als Extraleistungen wie z.B. Bügelservice oder Minibar. Der Gast möchte sich zu Hause fühlen, keine „steife“ Hotellerie vorfinden und den Personalkontakt als nicht aufdringlich empfinden.
EtagenleiterInnen tragen u.a. die Verantwortung für den Einsatz des Reinigungspersonals und für die Verwaltung von Wäsche und Reinigungsmaterialien. Organisatorische Fähigkeiten und MitarbeiterInnenführung sind dafür zentral. Die Etagenleitung ist eine Aufstiegsposition, die nach einigen Jahren Berufserfahrung erreicht werden kann.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020