TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Medizinische Assistenzberufe, Sanitätsberufe, Massage
Arbeitsmarkttrends
Häufige Teilzeitarbeit und unterschiedliche Jobaussichten
Die Jobchancen in den medizinischen Assistenzberufen variieren je nach konkreter Fachrichtung. Häufig gibt es nur Teilzeitarbeitsverhältnisse. Vor allem OrdinationsassistentInnen sowie Diplomierte medizinische FachassistentInnen ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 04.03.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 04.03.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Soziale und medizinische Kompetenzen gefragt
Beschäftigte in diesem Bereich arbeiten häufig unter Aufsicht und Anleitung. Sie benötigen medizinisches Grundlagenwissen sowie soziale Kompetenzen im Umgang mit den PatientInnen, die sie mit den benötigten Informationen versorgen müssen. Der Lehrberuf „MasseurIn“ wurde neu geordnet und enthält nun zusätzliche Kompetenzen.Zwei Wege der Ausbildung in der Fachassistenz
Diplomierte medizinische FachassistentInnen werden entweder in drei medizinischen Assistenzberufen ausgebildet oder sie kombinieren einen Assistenzberuf mit einer PflegehelferInnen- oder Medizinischen MasseurInnen-Ausbildung. Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Häufig werden angehende medizinische FachassistentInnen bereits während ihrer Ausbildung von Krankenhäusern angeworben, sodass sie nach dem Abschluss ohne Umschweife zu arbeiten beginnen können.
Für SanitäterInnen können zusätzliche Ausbildungen (z.B. Arzneimittellehre, Venenzugang und Infusion, Beatmung und Intubation) die Beschäftigungsmöglichkeiten etwas verbessern.
Im Jänner 2020 wurde ein neues Berufsbild für MasseurInnen beschlossen und die Lehrzeit von zwei auf drei Jahre angehoben. Der neugeordnete Lehrberuf enthält zusätzlich zu den Massagetechniken auch Kompetenzen in den Bereichen Beratung, verkaufsfördernde Maßnahmen und Digitalisierung. Auch auf eine gute Anknüpfung und Durchlässigkeit zu Gesundheitsberufen wurde geachtet, vor allem zu Medizinischen MasseurInnen und HeilmasseurInnen. Darüber hinaus üben gewerbliche MasseurInnen ihren Beruf oftmals in Kombination mit anderen Berufen (z.B. FitnesstrainerIn, WellnessberaterIn, KosmetikerIn) aus, um bessere Arbeitsplatzchancen zu haben.
Es besteht ein anhaltender Trend, sich neben den „klassischen“ auch neue und alternative Massage- und Behandlungsmethoden anzueignen. Dazu gehören z.B. die Elektrotherapie sowie die Hydro- und Balneotherapie. Wie alle Angehörigen der reglementierten Gesundheitsberufe sind auch Medizinische MasseurInnen und HeilmasseurInnen zu regelmäßiger Fort- und Weiterbildung verpflichtet. Für Gewerbliche MasseurInnen besteht diese Pflicht nicht.
Vielfältige Kompetenzen im Umgang mit PatientInnen
Beschäftigte in den medizinischen Assistenzberufen arbeiten unter der Aufsicht und Anleitung von ÄrztInnen, teilweise auch unter Anleitung der gehobenen Gesunden- und Krankenpflegedienste bzw. der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (z.B. Biomedizinische AnalytikerInnen). Es wird ein Bündel an Kompetenzen wie medizinisches Grundlagenwissen, Reaktionsvermögen (bei Notfalleinsätzen) und Hygienebewusstsein verlangt. Sie dürfen Blut abnehmen und standardisierte diagnostische Programme sowie Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen durchführen. In den medizinischen Assistenzberufen sind praktisches Geschick sowie psychische und körperliche Belastbarkeit wichtig.
Neben der Vorbereitung von Instrumenten und Apparaten sind auch die Terminvereinbarung sowie die effiziente Durchführung der Ablauforganisation in einer Praxis wichtige Aspekte, wofür Büroarbeitskenntnisse und Software-Kenntnisse (z.B. von Abrechnungs- oder Dokumentationsprogrammen) wichtig sein können.
Angesichts hoher PatientInnenzahlen ist ein gewisses Maß an Stressresistenz notwendig, um bei überfüllten Warteräumen sowie in Notfällen Ruhe und Übersicht bewahren zu können. Zudem sind soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und Diskretion wichtig. Auch im Austausch mit Angehörigen anderer Berufsgruppen (z.B. ÄrztInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen) sowie mit anderen Institutionen (Labors etc.) sind soziale und kommunikative Kompetenzen gefragt. Aufgrund der steigenden PatientInnenmündigkeit wird bei OrdinationsassistentInnen, die in die PatientInnenbehandlung einbezogen sind, Informationskompetenz immer notwendiger.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020