TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Gewerbliche und technische Gesundheitsberufe
Arbeitsmarkttrends
In vielen Bereichen sinkende Lehrlingszahlen und Fachkräftemangel
In allen hier genannten Berufsgruppen herrscht Lehrlingsmangel, in einigen auch deutlicher Fachkräftemangel. Am Markt für Augenoptik finden zurzeit große Neustrukturierungen statt. In der Medizintechnik wird der Einsatz
... [mehr]
Arbeitskräfte-Nachfrage
Offene Stellen
Innerhalb der Optikerbranche steigt die Bedeutung von E-Commerce (Internetpräsenz von Marken und OptikerInnen, Vergleichsportale und Ratgeber). MitarbeiterInnen müssen daher mit den entsprechenden Technologien umgehen können. Aufgrund der vielen Konkurrenzbetriebe ist die Fähigkeit sehr wichtig, KundInnen langfristig zu binden. Großes Potenzial liegt darin, InteressentInnen bei der ersten Recherche im Netz „abzuholen“ und für sich zu gewinnen.
Spezialfall Medizintechnik
Die Ausbildung zur MedizintechnikerIn ist nicht eindeutig abgegrenzt: einerseits gibt es einen Schwerpunkt „Medizingerätetechnik“ innerhalb der Mechatronik-Lehrausbildung, andererseits auch akademische Ausbildungen.
Trotz des vermehrten Einsatzes von (Halb-)Fertigprodukten werden insbesondere von OrthopädietechnikerInnen handwerkliche Fachkenntnisse benötigt. Daneben bekommen aber auch verkäuferische Kompetenzen einen größeren Stellenwert. Einfühlungsvermögen sowie Geduld mit körperlich beeinträchtigten und/oder älteren KlientInnen stellen einen wichtigen Bestandteil in der individuellen Beratung sowie bei der Anpassung von Produkten dar. Eine adäquate und fachlich kompetente Kommunikation ist aber nicht nur im Umgang mit KlientInnen, sondern auch in der Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und anderem medizinischem Personal wichtig.
Digitalisierung in der Zahntechnik
Derzeit liegt der Anteil an Computerarbeit in manchen Bereichen der Zahntechnik bei ca. 50%. Er wird in den nächsten Jahren auf bis zu 70% wachsen. Trotz der digitalen Möglichkeiten müssen komplexe dentale Lösungen gemeinsam mit ZahnärztInnen, ImplantologInnen und ProthetikerInnen geplant werden. Daher sollten auch die entsprechenden Kenntnisse dieser Fachgebiete vorhanden sein. Bei ästhetischen oder funktionellen Fragen wird nach wie vor das anatomische Fachwissen der ZahntechnikerInnen gefragt sein.
Die Häufigkeit des direkten KundInnenkontakts variiert mit der Größe des Unternehmens. In größeren Zahnlabors übernehmen eigene KundInnenbetreuerInnen diese Aufgabe, während sich die anderen MitarbeiterInnen fast ausschließlich mit der handwerklichen Arbeit beschäftigen. In kleineren Labors ist diese Trennung in der Regel nicht so deutlich.
Bereichsübergreifende Kompetenzen
Durch den sehr schnellen technischen Fortschritt bei den Gesundheitsbehelfen (z.B. digitale Hörgeräte, Multifokallinsen, elektronisch gesteuerte Prothesen) sind permanent angepasste Produkt- und Materialkenntnisse gefragt. Lernbereitschaft und insbesondere Weiterbildungsbereitschaft sind deshalb in allen gewerblich-technischen Gesundheitsberufen wichtig.
Die elektronische Geschäftsabwicklung mit den Krankenkassen mittels anwendungsspezifischer Softwareprogramme wird immer häufiger genutzt, sodass entsprechende Anwendungskenntnisse benötigt werden.
[Kurztext]

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Verkäuferische Kompetenzen neben technischem Verständnis immer wichtiger
Für OptikerInnen wird der Umgang mit E-Commerce immer wichtiger, während OrthopädietechnikerInnen eher handwerkliche Fachkenntnisse benötigen. Demgegenüber sind in der Zahntechnik Computerkenntnisse von größter Bedeutung. Dazu kommen interdisziplinäre Fachkenntnisse innerhalb der Zahnmedizin.Innerhalb der Optikerbranche steigt die Bedeutung von E-Commerce (Internetpräsenz von Marken und OptikerInnen, Vergleichsportale und Ratgeber). MitarbeiterInnen müssen daher mit den entsprechenden Technologien umgehen können. Aufgrund der vielen Konkurrenzbetriebe ist die Fähigkeit sehr wichtig, KundInnen langfristig zu binden. Großes Potenzial liegt darin, InteressentInnen bei der ersten Recherche im Netz „abzuholen“ und für sich zu gewinnen.
Spezialfall Medizintechnik
Die Ausbildung zur MedizintechnikerIn ist nicht eindeutig abgegrenzt: einerseits gibt es einen Schwerpunkt „Medizingerätetechnik“ innerhalb der Mechatronik-Lehrausbildung, andererseits auch akademische Ausbildungen.
Trotz des vermehrten Einsatzes von (Halb-)Fertigprodukten werden insbesondere von OrthopädietechnikerInnen handwerkliche Fachkenntnisse benötigt. Daneben bekommen aber auch verkäuferische Kompetenzen einen größeren Stellenwert. Einfühlungsvermögen sowie Geduld mit körperlich beeinträchtigten und/oder älteren KlientInnen stellen einen wichtigen Bestandteil in der individuellen Beratung sowie bei der Anpassung von Produkten dar. Eine adäquate und fachlich kompetente Kommunikation ist aber nicht nur im Umgang mit KlientInnen, sondern auch in der Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und anderem medizinischem Personal wichtig.
Digitalisierung in der Zahntechnik
Derzeit liegt der Anteil an Computerarbeit in manchen Bereichen der Zahntechnik bei ca. 50%. Er wird in den nächsten Jahren auf bis zu 70% wachsen. Trotz der digitalen Möglichkeiten müssen komplexe dentale Lösungen gemeinsam mit ZahnärztInnen, ImplantologInnen und ProthetikerInnen geplant werden. Daher sollten auch die entsprechenden Kenntnisse dieser Fachgebiete vorhanden sein. Bei ästhetischen oder funktionellen Fragen wird nach wie vor das anatomische Fachwissen der ZahntechnikerInnen gefragt sein.
Die Häufigkeit des direkten KundInnenkontakts variiert mit der Größe des Unternehmens. In größeren Zahnlabors übernehmen eigene KundInnenbetreuerInnen diese Aufgabe, während sich die anderen MitarbeiterInnen fast ausschließlich mit der handwerklichen Arbeit beschäftigen. In kleineren Labors ist diese Trennung in der Regel nicht so deutlich.
Bereichsübergreifende Kompetenzen
Durch den sehr schnellen technischen Fortschritt bei den Gesundheitsbehelfen (z.B. digitale Hörgeräte, Multifokallinsen, elektronisch gesteuerte Prothesen) sind permanent angepasste Produkt- und Materialkenntnisse gefragt. Lernbereitschaft und insbesondere Weiterbildungsbereitschaft sind deshalb in allen gewerblich-technischen Gesundheitsberufen wichtig.
Die elektronische Geschäftsabwicklung mit den Krankenkassen mittels anwendungsspezifischer Softwareprogramme wird immer häufiger genutzt, sodass entsprechende Anwendungskenntnisse benötigt werden.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020