TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Gesundheits- und Krankenpflege, Hebammen
Arbeitsmarkttrends
Gute Beschäftigungsaussichten, aber prekäre Arbeitsbedingungen
Der Pflegebedarf in Österreich wird weiter steigen, wobei in den Betreuungsteams aus Kostengründen mehr Pflege(fach-)assistenzen als diplomierte KrankenpflegerInnen gebraucht werden. Die größte Nachfrage herrscht in der Langzeitpflege und im stationären Bereich. Durch den Wunsch von Eltern nach intensiverer Betreuung steigt auch der Bedarf an Hebammen.Mehr Informationen

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2022.
für das Jahr 2022.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2018 bzw. 2017
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2018 bzw. 2017
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 10.12.2019.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2018 bzw. 2017
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 10.12.2019.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Optimierung der Handlungsabläufe in der Pflege
Steigende Ansprüche im Pflegebereich erfordern Spezialisierungen und Weiterbildung. Das Berufsfeld entwickelt sich immer mehr zu einer von ÄrztInnen unabhängigen Profession. Beratung wird wichtiger, v.a. über präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen. Spezielle Pflegekenntnisse sind bei chronischen Krankheiten notwendig.Mehr Informationen

Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2022:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juni 2019