TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ärztliche Berufe
Arbeitsmarkttrends
Steigende Gesamtzahl an ÄrztInnen, mehr Primärversorgungszentren
Die Nachfrage nach ÄrztInnen der Humanmedizin ist weiterhin sehr hoch. Dabei gibt es allerdings Unterschiede in den Bundesländern. Es ist teilweise schwierig, einen Turnusplatz zu finden. Nur rund 63% der AbsolventInnen ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 01.03.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 01.03.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Ökonomisches Denken auch für ÄrztInnen
Während niedergelassene AllgemeinmedizinerInnen AllrounderInnen sein müssen, haben ZahnärztInnen größere Chancen am Arbeitsmarkt, wenn sie sich spezialisieren. Das gilt auch für ÄrztInnen mit Zusatzqualifikationen im komplementärmedizinischen Bereich. Kenntnisse in der Gesundheitsvorsorge werden immer wichtiger.Kompetenzen verändern sich
Kompetenzen und Inhalte, die im Studium erworben wurden, sind danach womöglich zum Teil nicht mehr relevant. Hingegen werden persönliche Eigenschaften wie kommunikative Kompetenz, Problemlösungsfähigkeit, Zeitmanagement und Verantwortungsübernahme benötigt, die mitunter im Studium nur unzureichend vermittelt werden. Daher sind ein aktiver Austausch mit KollegInnen, Wissbegier und Bereitschaft zum Lernen wichtig, um Handlungs- und Entscheidungssicherheit zu erlangen.
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse für ÄrztInnen notwendig
Neben vielen technischen Neuerungen (Roboter, Biosensoren etc.) ist vor allem eine noch stärkere Ökonomisierung des Gesundheitsbereiches zu erwarten, deren Ziel eine Reduktion der Versorgungskosten ist. In Krankenhäusern zählt zunehmend (ökonomische) Effizienz, die Bedürfnisse von PatientInnen verlieren vergleichsweise an Bedeutung. Das macht es notwendig, dass ÄrztInnen neben spezifischen IT-Kenntnissen auch Wissen über ökonomische Zusammenhänge und Betriebswirtschaft mitbringen.
Niedergelassene AllgemeinmedizinerInnen im ländlichen Bereich nehmen typischerweise die Funktion von generalistischen AllrounderInnen ein. Sie müssen daher einen besonders guten Überblick über alle medizinischen Krankheitsbilder und Therapiemöglichkeiten haben. Zudem wird der Gesundheitsvorsorge in Zukunft eine höhere Bedeutung zukommen. Der Anteil an älteren und hochbetagten PatientInnen ist bei dieser Berufsgruppe sehr hoch, weshalb geriatrisches Spezialwissen (z.B. Demenzerkrankungen) von Nutzen ist. Da psychische Erkrankungen immer häufiger werden, ist die Auseinandersetzung mit deren Erscheinungsformen und Symptomatiken wichtig.
Neben schulmedizinischem Wissen werden v.a. im privat finanzierten Bereich komplementäre Behandlungsmethoden (z.B. Homöopathie, Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin) nachgefragt, sodass derartige Zusatzqualifikationen vorteilhaft sind.
In der Zahnheilkunde gehören die Teilgebiete Parodontologie, Implantologie und Prothetik sowie Prävention zu den wichtigsten Fachbereichen. Die wichtigsten Kompetenzen diesbezüglich sind: Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse, Technikinteresse bzw. technisches Grundverständnis, räumliches Vorstellungsvermögen sowie manuelle und feinmotorische Geschicklichkeit.
In der Tiermedizin ähnliche Behandlungsmethoden wie für Menschen
Durch den erhöhten Stellenwert von Haustieren gibt es in der Tiermedizin mittlerweile fast dieselben Untersuchungs- und Behandlungsmethoden wie im Humanbereich. KleintierpraktikerInnen sind oft gleichzeitig ErnährungsberaterInnen, HundetrainerInnen und Auskunftsstelle für diverse Anliegen, die über den medizinischen Bereich hinausgehen. Im Nutztiersegment hat sich das Aufgabengebiet von der Betreuung des Einzeltiers zur Bestandsbetreuung entwickelt.
Internationale medizinische Studienergebnisse werden v.a. in Englisch publiziert, weshalb in allen ärztlichen Berufen Englisch-Kenntnisse eine wichtige Rolle spielen. Der Umgang mit IT und Social Media gewinnt an Bedeutung; so wird bereits über erste Pilotprojekte zu „Online-Ordinationen“ mittels Videokonferenz nachgedacht, wie sie derzeit bereits in Deutschland anlaufen.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020