TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
IT-Support, -Schulung, -Beratung und -Vertrieb
Arbeitsmarkttrends
Hotline-Beratung in Krisenzeiten gefragt
Der Arbeitsmarkt in dieser Berufsobergruppe hat in den letzten Jahren stagniert oder sich gar rückläufig entwickelt. Für IT-Support-MitarbeiterInnen und SAP-BeraterInnen werden bedingt durch die Coronakrise bis 2023 leicht ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
KundInnenorientierung und IT-Fachkenntnisse wichtig
In allen Berufen dieser Berufsobergruppe sind kommunikative Fähigkeiten und KundInnenbetreuungskenntnisse von Bedeutung. Die weiteren Qualifikationsanforderungen hängen vom konkreten Einsatzgebiet ab. MitarbeiterInnen im Beratungs- und Vertriebsbereich sollten jedenfalls gute IT-Fachkenntnisse und betriebswirtschaftliches Know-how vorweisen können.Fachwissen verständlich vermitteln
Die fachlichen Anforderungen in „IT-Support, -Schulung, -Beratung und -Vertrieb“ variieren je nach konkretem Einsatzgebiet der Beschäftigten. Die möglichen facheinschlägigen Qualifikationen reichen von fundierten EDV-Anwendungs- und Betriebssystemkenntnissen bis hin zu Know-how in den Bereichen Datenbanken, SAP und Programmiersprachen. Durch die zunehmende Komplexität von Hard- und Softwaresystemen ist die Bereitschaft, sich laufend mit technischen Neuerungen und Produktentwicklungen auseinander zu setzen, unabdingbar.
Arbeitskräfte, die im Schulungsbereich zum Einsatz kommen, sollten neben facheinschlägigen IT-Qualifikationen jedenfalls pädagogische und didaktische Fähigkeiten mitbringen. Für Hotline-BeraterInnen im EDV-Bereich sind spezifische Callcenter-Kenntnisse, wie der Umgang mit ACD (Automatic Call Distribution), von Vorteil. Im Beratungsbereich werden auch betriebswirtschaftliches Wissen und Projektmanagementkenntnisse vorausgesetzt.
Doppelqualifikationen gefragt
Die Arbeit der MitarbeiterInnen im IT-Vertrieb ist in erster Linie durch den direkten Kontakt zu den KäuferInnen der jeweiligen Produkte und Dienstleistungen geprägt. Neben technischem Know-how werden solide kaufmännische Kenntnisse sowie verkäuferisches Geschick erwartet. Unternehmen in der IT-Branche bevorzugen oft MitarbeiterInnen mit Doppelqualifikationen, z.B. im technischen und kaufmännischen Bereich. Da Marktbeobachtung, Erhebung der KundInnenbedürfnisse und entsprechende Produktpositionierung zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird Know-how im Bereich Marketing und Produktmanagement künftig verstärkt nachgefragt werden. Im IT-Vertrieb wird zudem Berufserfahrung sehr geschätzt.
Viele ArbeitgeberInnen in dieser Berufsobergruppe legen bei der Auswahl von BewerberInnen Wert auf unternehmerische und soziale Fähigkeiten. Ausgeprägte Flexibilität – flexible Arbeitsverhältnisse und Aufgaben, die je nach Projekt auch über Abteilungs- oder Unternehmensgrenzen hinausgehen – und insbesondere kontinuierliche Weiterbildung sind im IT-Bereich generell unerlässlich.
Freundliches und ruhiges Auftreten
Alle Berufe dieser Berufsobergruppe zeichnen sich durch einen intensiven Kontakt mit KundInnen aus. Der sichere und freundliche Umgang mit KundInnen steht daher im Bereich der sozialen Kompetenzen an erster Stelle. Gutes Auftreten und Kommunikationsfähigkeit werden ebenfalls erwartet. Besonders Hotline-MitarbeiterInnen sollten zudem ein hohes Maß an Frustrationstoleranz mitbringen, um auch mit unfreundlichen KundInnen professionell umgehen zu können.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020