TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
IT-Analyse und -Organisation
Arbeitsmarkttrends
IT-Management erwartet ein positiver Beschäftigungstrend
Durch die Aufrüstung interner Prozesse in punkto Effizienz und Sicherheit wird der Bedarf an IT-ProjektmanagerInnen und IT-QualitätsmanagerInnen sowie DatensicherheitsexpertInnen im Prognosezeitraum bis 2023 voraussichtlich ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 18.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 18.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Kommunikative Kompetenzen und IT-Fachwissen
Aufgrund der intensiven Kontakte mit KundInnen, KollegInnen und UnternehmenspartnerInnen werden hohe kommunikative Anforderungen an Beschäftigte gestellt. Berufserfahrung und solides IT-Fachwissen sind unumgänglich, Know-how aus Anwendungsgebieten der IT und Führungsqualitäten bringen entscheidende Vorteile am Arbeitsmarkt.IT-Know-how alleine reicht nicht
Beschäftigte aus „IT-Analyse und -Organisation“ sind oftmals GeneralistInnen, die in Unternehmen leitende Funktionen besetzen. Analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit sind daher notwendige Voraussetzungen. Weiters nehmen soziale Kompetenzen einen immer höheren Stellenwert ein. Führungsqualitäten, besonders die Leitung und Motivation von Teams, sind ebenso gefragt wie KundInnenorientierung, soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten im direkten Kontakt mit KundInnen.
Nach Einschätzung eines Personalexperten ist es in Zukunft auch für höhere Managementpositionen wichtig, fundiertes IT-Know-how zu besitzen. Fachliche Kenntnisse sollten vor allem in den Bereichen Softwareentwicklung, SAP bzw. betriebliche Spezialsoftware sowie E-Commerce gegeben sein.
Durch den Trend zu mehr IT-Sicherheit sind Kenntnisse über ganzheitliche Sicherheitsarchitekturen gefragt. IT-Sicherheit umfasst u.a. den Schutz vor Schadsoftware, externen Angriffen und Datendiebstahl, die Authentifizierung in Netzwerken oder die Verschlüsselung zu übermittelnder Daten.
Je nach Fachbereich der KundInnen sind betriebswirtschaftliches Wissen und spezifische Branchenkenntnisse (z.B. Bank- oder Versicherungswesen) vorteilhaft. In „IT-Analyse und -Organisation“ sind daher besonders Personen mit kaufmännischer oder technischer Ausbildung in Kombination mit IT-Know-how gesucht. Bei der Besetzung von Stellen für leitendes IT-Personal spielt Berufserfahrung eine sehr große Rolle.
Für Beschäftigte dieses Feldes ist es wichtig, immer über die neuesten Trends und Entwicklungen der sehr dynamischen IT-Branche informiert zu sein und sich immer wieder mit neuen Technologien und Entwicklungen auseinanderzusetzen. Die Bereitschaft zu regelmäßiger Weiterbildung sollte daher unbedingt mitgebracht werden.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020