TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Automatisierungs- und Anlagentechnik
Arbeitsmarkttrends
Einsatz von Robotik erhöht Beschäftigungschancen
In dieser Berufsobergruppe ist im Beobachtungszeitraum bis 2023 aufgrund der guten Reputation und des Kompetenzvorsprungs österreichischer Unternehmen mit positiven Impulsen am Arbeitsmarkt zu rechnen. Auch der Trend zur Automatisierung in der industriellen Produktion lässt eine steigende Nachfrage nach Arbeitskräften erwarten.„Intelligente“ Maschinen
AutomatisierungstechnikerInnen entwickeln, optimieren und automatisieren Maschinen, die mit Hilfe von Sensoren und spezieller Software „intelligent“ handeln. Die Entwicklung von Elektro-Fahrzeugen, Solar- und Windkraftwerken und die Optimierung von Prozessen und Funktionsabläufen in Unternehmen gehören beispielsweise zu ihren Einsatzgebieten. Hand in Hand damit geht die Anlagentechnik, die die Planung, den Bau, die Inbetriebnahme sowie die Wartung einer Anlage umfasst.
Effizienzsteigerung durch Automatik
Infolge der sich wandelnden ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen haben sich Produktions- und Automatisierungssysteme in den letzten Jahren stark verändert. Es ist ein Trend zu einer immer größer werdenden Komplexität und Flexibilität technischer Prozesse und Systeme zu beobachten. Daher sind Einzelhandel und industrielle Fertigung sowie intelligente und verteilte Automatisierungssysteme vor allem in den Bereichen Lagerhaltung, Transport und Landwirtschaft gefragt. Die Herausforderung bei der Automation technischer Prozesse liegt darin, einen optimalen Ausgleich zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt herzustellen.
Jobveränderung durch Automatisierung
Laut der aktuellen Studie „Advanced Robotics in the Factory of the Future" (2019) der Boston Consulting Group sehen österreichische Industrieunternehmen vor allem Chancen in der Digitalisierung und in neuen Technologien. Sie erwarten deutliche Produktivitätsgewinne durch den Einsatz von Advanced Robotics, vor allem bei Routineaufgaben wie beispielsweise dem Be- und Entladen von Maschinen. Es entstehen neue Tätigkeitsprofile, die neue Fähigkeiten erfordern. Dadurch werden MitarbeiterInnen weniger mit einfachen, manuellen Tätigkeiten betraut, sondern erhalten andere Aufgaben. Österreich verfügt vor allem im automativen Bereich über wesentliche Kernkompetenzen (z.B. in den Bereichen Steuerungstechnik oder automatisiertes Handling). Den Stellenwert der Automatisierungstechnik in Österreich zeigen gleichnamige Studien an einer Reihe von Unternehmen an Standorten, u.a. in Wels, in Wien und Graz.
Aufgrund der breiten Einsatzmöglichkeiten wird daher vor allem für höher qualifizierte AutomatisierungstechnikerInnen von einer tendenziell steigenden Nachfrage ausgegangen. Aktuell (Mai 2020) listet der AMS eJob-Room rund 350 offene Stellen für diesen Beruf auf.
[Kurztext]

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Fremdsprachen und Mobilität gewinnen an Stellenwert
Durch die hohe Exportorientierung werden in der Automatisierungs- und Anlagentechnik zum einen vermehrt Fremdsprachenkenntnisse nachgefragt, zum anderen höhere Erwartungen an die Mobilität der Fachkräfte gestellt. Fachliches ... [mehr]Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020