TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Automatisierungs- und Anlagentechnik
Arbeitsmarkttrends
Einsatz von Robotik erhöht Beschäftigungschancen
In dieser Berufsobergruppe ist im Beobachtungszeitraum bis 2023 aufgrund der guten Reputation und des Kompetenzvorsprungs österreichischer Unternehmen mit positiven Impulsen am Arbeitsmarkt zu rechnen. Auch der Trend zur ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 27.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Fremdsprachen und Mobilität gewinnen an Stellenwert
Durch die hohe Exportorientierung werden in der Automatisierungs- und Anlagentechnik zum einen vermehrt Fremdsprachenkenntnisse nachgefragt, zum anderen höhere Erwartungen an die Mobilität der Fachkräfte gestellt. Fachliches Wissen nimmt ebenso einen bedeutenden Stellenwert ein.Sprachkompetenzen erwünscht
Die hohe Exporttätigkeit von Unternehmen im Bereich der Automatisierungs- und Anlagentechnik bedingt eine verstärkte Nachfrage nach Fremdsprachenkenntnissen. Aufgrund guter Marktchancen in Südosteuropa erweist sich neben Englisch die Beherrschung slawischer Sprachen als vorteilhaft. Planung, Aufbau und Inbetriebnahme ganzer Anlagen im Ausland erfordern eine zunehmende Reisebereitschaft der in diesem Feld Beschäftigten.
Zusatzkenntnisse unabdingbar
Bei den fachlichen Anforderungen stehen Elektronik- und Elektrotechnik-Kenntnisse sowie Verfahrenstechnik-Know-how neben Kenntnissen in den Bereichen Montieren und Warten von Maschinen und Anlagen sowie im Arbeiten nach Konstruktionsplänen im Vordergrund. Wissen im Bereich Energie- und Starkstromtechnik (elektrische Energietechnik) sowie in der Gebäudetechnik gewinnt am Arbeitsmarkt an Stellenwert. IT-Kenntnisse erhalten für die Beschäftigten in dieser Berufsobergruppe zunehmende Bedeutung. Im Speziellen werden Betriebssystem-Kenntnisse verstärkt nachgefragt, da Maschinen und Anlagen meist mit Standard-Betriebssystemen gesteuert werden. Ein Überblick in der Bedienung von elektronisch gesteuerten Anlagen (CAM; Computer Aided Manufacturing; computergestützte Produktion) sowie technisches Spezialwissen in den Bereichen Pneumatik, Hydraulik, Mess- und Regeltechnik sind ebenfalls vorteilhaft. Das Wissen über Materialien muss sich zunehmend darauf beziehen, wie sie ökologisch nachhaltig eingesetzt und angewendet werden können.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020