TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Elektroinstallation, Betriebselektrik
Arbeitsmarkttrends
Steigende Beschäftigungsmöglichkeiten für ElektrotechnikerInnen
Die Anwendung neuer Technologien und gesetzlicher Regelungen im Installationsbereich hat positive Folgen für die Betriebe in der Elektroinstallation und Betriebselektrik. Im Betrachtungszeitraum bis 2023 wird daher eher ein zunehmender Personalbedarf erwartet.Die Hinwendung zu intelligenten Infrastruktursystemen, in denen Energieversorgung, Gebäudetechnologien und Mobilitätskonzepte im Sinne einer effizienten Energienutzung miteinander verbunden und abgestimmt werden, wirkt sich auch auf die Elektroinstallations- und Betriebselektrik aus.
„Intelligente“ Elektroinstallationen
Elektroinstallation beschränkt sich nicht nur auf das Verlegen von Leitungen oder das Anschließen von Schaltern und Steckdosen. Gebäudeautomation und Smart Building erfordern so genannte intelligente Elektroinstallationen, um beispielsweise die Temperatur im Haus, die Beleuchtung, elektrische Geräte oder die Alarmanlage per Funk zu steuern. Der Einsatz dieser smarten Geräte, Systeme und Technologien soll mehr Energieeffizienz, Komfort, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Sicherheit schaffen. Damit werden Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Energiemanagement und Energieoptimierung (einschließlich Beratung und Service) im Segment der Installationstechnik zunehmend wichtig. Diese Aussichten lassen auf eine positive Beschäftigungslage für ElektrotechnikerInnen in der Installations- und Gebäudetechnik, die das größte Stellenaufkommen im gesamten Berufsbereich aufweisen, schließen.
Auch für ElektrotechnikerInnen für Anlagen- und Betriebstechnik werden im Prognosezeitraum bis 2023 weitgehend steigende Beschäftigungsaussichten prognostiziert, insbesondere für die Wartung und Nachrüstung. Die Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen bzw. thermischen Sanierungen zeigt ebenso neue Einsatzmöglichkeiten auf. In diese Richtung geht auch das im aktuellen Regierungsabkommen 2020-2024 vereinbarte so genannte „1-Millionen-Dächer-Photovoltaik-Programm“. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), die staatlich besonders gefördert werden, sollen bis 2030 auf eine Million Dächer österreichweit installiert werden. Derzeit haben erst rund 150.000 Gebäude eine PV-Anlage auf dem Dach.
Schlechtere Jobaussichten bestehen vor allem für VeranstaltungstechnikerInnen, die vornehmlich freiberuflich arbeiten und für einzelne Projekte beauftragt werden. Sie sind besonders von der herrschenden Coronakrise betroffen. Das derzeit (Stand Mitte April 2020) geltende Veranstaltungsverbot verhindert Veranstaltungen jedweder Art bis 30. Juni 2020, erst dann soll es erste Lockerungen geben.
Hilfskräfte im Elektrobereich werden, abhängig von der jeweiligen Konjunkturlage, insbesondere von Personalbereitstellungsfirmen für einen begrenzten Zeitraum gesucht. Trotz ihres geringen Qualifikationsniveaus erwarten BranchenexpertInnen im Prognosezeitraum bis 2023 zumindest gleichbleibende Beschäftigungschancen.
[Kurztext]

Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 22.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 22.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Fachliche Kompetenzen und KundInnenorientierung erwartet
Beschäftigte in der Elektroinstallation und Betriebselektrik sollten vor allem über erstklassiges Fachwissen im Bereich Elektronik und Elektrotechnik verfügen sowie besonders kundInnenorientiert arbeiten. Kenntnissen in ... [mehr]Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich August 2020