TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Elektroinstallation, Betriebselektrik
Arbeitsmarkttrends
Steigende Beschäftigungsmöglichkeiten für ElektrotechnikerInnen
Die Anwendung neuer Technologien und gesetzlicher Regelungen im Installationsbereich hat positive Folgen für die Betriebe in der Elektroinstallation und Betriebselektrik. Im Betrachtungszeitraum bis 2023 wird daher eher ein ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 22.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 22.01.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Kompetenztrends
Fachliche Kompetenzen und KundInnenorientierung erwartet
Beschäftigte in der Elektroinstallation und Betriebselektrik sollten vor allem über erstklassiges Fachwissen im Bereich Elektronik und Elektrotechnik verfügen sowie besonders kundInnenorientiert arbeiten. Kenntnissen in den Bereichen Gebäude- und Energietechnik sowie Informationstechnologie (IT) kommt in dieser Berufsobergruppe weiterhin große Bedeutung zu.Mit Soft Skills punkten
Durch den hohen Stellenwert von Service- und Wartungstätigkeiten in dieser Berufsobergruppe ist der Kontakt mit KundInnen sehr wichtig. Neben analytischem Denkvermögen und technischem Verständnis wird daher von den Beschäftigten vor allem ein hohes Maß an KundInnenorientierung gefordert. Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse sowie die Fähigkeit zur Arbeit nach Bestandsunterlagen (z.B. Montagezeichnungen, detaillierte Werkstattpläne, Betriebs-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen etc.) werden ebenso vorausgesetzt.
Gebäudeautomatisierung erfordert zusätzliche Kenntnisse
Wegen des zunehmenden Einsatzes von Gebäudeautomatisierung (Stichwort „Smart Building“) werden als fachliche Kompetenzen in Zukunft Gebäudetechnik-Kenntnisse stark nachgefragt. Aufgrund der steigenden Energiepreise sowie der Tendenz zum Energiesparen gab es in den vergangenen Jahren einen wachsenden Trend zu Niedrigenergiehäusern. Daher gewinnen Energietechnik-Kenntnisse stark an Bedeutung. Um dem KundInnenwunsch nach mehr Automatikfunktionen im Hinblick auf Energiemanagement, Raumklima, Sicherheit und Lichtsteuerung entsprechen zu können, werden ebenso Kompetenzen im Bereich Prozessleittechnik und Bussysteme (Binary Unit System; Systeme zur Datenübertragung) erwartet. Fundiertes IT-Wissen wird vor allem im Bereich Betriebssysteme verstärkt und etwa aufgrund der zunehmenden Gebäudeautomatisierung (Stichwort „Internetprotokoll“) insbesondere in der Netzwerktechnik zunehmend nachgefragt.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich August 2020