TRENDS IN DER BERUFSOBERGRUPPE
Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Wirtschaft und Technik
Arbeitsmarkttrends
Vermehrter Einsatz digitaler Technologien prägt den Arbeitsmarkt
Durch die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz durch IngenieurInnen können in Zukunft noch komplexere technische Aufgaben erledigt werden. Immer mehr Unternehmen aus der Industrie setzen dabei auf moderne Business-Intelligence-Konzepte, ... [mehr]
Beschäftigte prognostiziert
für das Jahr 2023.
für das Jahr 2023.
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Beschäftigte derzeit:
Anteil der Beschäftigten innerhalb der Berufsobergruppe
hoch


mittel


niedrig


Arbeitskräfte-Nachfrage Online-Inserate (exkl. eJob-Room) 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 13.04.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate 2019 bzw. 2018
aus: 3s Unternehmensberatung GmbH; Online-Stelleninserateanalyse
Arbeitskräfte-Nachfrage AMS eJob-Room-Inserate, aktuell:
Anzahl der im AMS-eJob-Room angebotenen Stellen vom 13.04.2021.
Job suchen: Klicken Sie auf die AMS-Maus!
Diese Berufe finden Sie (auch) ... | ... in diesen Berufsobergruppen |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompetenztrends
Die Querschnittkompetenz von Wirtschaft und Technik gefragt
Das Tätigkeitsfeld „Wirtschaft und Technik" verlangt nach fundierten Fachkenntnissen aus beiden Bereichen. WirtschaftsingenieurInnen werden häufig als GeneralistInnen eingesetzt. Unternehmerisches Denken, eine gute Einschätzung der Absatzmärkte sowie verkäuferisches Geschick sind weitere wichtige Kompetenzen.Komplexes Kompetenzprofil
WirtschaftsingenieurInnen können Probleme in der Elektrotechnik lösen, Regelungssysteme nachvollziehen und entwerfen, technische Zeichnungen verstehen und CAD-Software bedienen. Sie wissen über die gängigsten Werkstoffe und Fertigungsmöglichkeiten Bescheid und kennen die Möglichkeiten der Prozessgestaltung. WirtschaftsingenieurInnen „verstehen“ IngenieurInnen und TechnikerInnen und können sich in aktuelle Technikthemen besser einfinden als reine WirtschaftswissenschaftlerInnen.
WirtschaftsingenieurInnen haben weiters einen umfangreichen Einblick in die Betriebswirtschaftslehre und demnach auch Kenntnisse über Finanzierungs- und Investitionsrechnung, gängige Wirtschaftsmathematik sowie über Marketing-Strategien. Sie können mit Instrumenten des externen Rechnungswesens (z.B. Bilanzen) umgehen und Unternehmen an Hand von Kennzahlen einschätzen, woraus sie Entscheidungsspielräume ableiten. Zudem verfügen sie über Wissen zur Organisationsgestaltung und sind ExpertInnen im Technologiemanagement bzw. Logistik- und Produktionsmanagement. Nicht zuletzt zeichnet WirtschaftsingenieurInnen ihr fächerübergreifendes Denken und Arbeiten aus, das in Integrationsfächern wie Technologiemanagement, Logistik, Produktions-Prozessgestaltung, Fabrikplanung, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik vermittelt wird.
Um im Berufsfeld erfolgreich zu sein, benötigen Beschäftigte grundsätzlich unternehmerisches Denken, eine gute Einschätzung der Absatzmärkte sowie die Fähigkeit, Produkte durch gezielte Information und verkäuferisches Geschick zu den KundInnen zu bringen. Auf organisatorischer Ebene sind fundierte Prozess- und Projektmanagementkenntnisse sehr gefragt. Stark nachgefragt sind MitarbeiterInnen, die Praxisbezug und Auslandserfahrung sowie Mobilitätsbereitschaft mitbringen.
Vor allem die in den vergangenen Jahren intensiv betriebene Auslagerung bestimmter Unternehmensbereiche an externe AuftragnehmerInnen und internationale Produktionsstandorte führt zu komplexen Produktions- und Wertschöpfungsprozessen, die eine hohe Fehleranfälligkeit und in Folge u.U. hohe Kosten bedeuten können. Um diese Herausforderungen zu meistern, brauchen die Beschäftigten Qualitätsmanagement-Kenntnisse, Kostenoptimierung, aber auch Rechtskenntnisse (z.B. für die Vertragsgestaltung).
WirtschaftsingenieurInnen sind kaum an Grundlagenforschungen beteiligt und können daher auch selten neue naturwissenschaftlich-technische Ideen selbst entwickeln.
Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, aber auch Konfliktfähigkeit, MitarbeiterInnenführung und Teamkompetenz sind von hoher Bedeutung. Interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse zur Kommunikation mit internationalen GeschäftspartnerInnen sind wichtige Voraussetzungen. Um vor- und nachgelagerte Schritte in Produktions- und Entwicklungsprozessen optimieren zu können, gilt es, vernetzt zu denken.
[Kurztext]
Fachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überfachliche berufliche Kompetenzen | Prognose | Bedeutung am Arbeitsmarkt |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prognose für das Jahr 2023:
steigend


tendenziell steigend


gleichbleibend


tendenziell sinkend


sinkend


Aufgrund der Corona-Krise dzt. keine Einschätzung möglich:
keine Angabe

Bedeutung am Arbeitsmarkt:
hoch


mittel


niedrig


© AMS Österreich Juli 2020