
BERUF



Haupttätigkeit
MalerInnen stellen künstlerische Bilder und Grafiken her, wobei sie unterschiedlichste Techniken und Materialien anwenden, z.B. Ölmalerei, Aquarellmalerei, Acrylmalerei, Gouache, Tempera, Bleistift, Farbstifte, Kohle, Tusche, Hinterglasmalerei, Graffito, Mosaik sowie verschiedene Druckverfahren (Radierung, Linolschnitt, Holzschnitt, Kupferstich, Siebdruck usw.). Ihre Werke bieten sie bei Ausstellungen, in Galerien und über den Kunsthandel zum Verkauf an. Teilweise arbeiten sie im Auftrag von Privatpersonen oder öffentlichen Stellen.Beschäftigungsmöglichkeiten
MalerInnen sind in Österreich meist nebenberuflich tätig, der Eintritt in den (kleinen) Kunstmarkt ist schwierig, nur eine sehr geringe Zahl von KünstlerInnen verdient gut. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in angrenzenden Berufsbereichen, z.B. Werbegrafik, Illustration u.ä., aber auch als LehrerIn in Schulen und in der Erwachsenenbildung.Arbeitsumfeld
Belastung durch hautschädigende Stoffe, Sehr unregelmäßige ArbeitszeitenTypische Qualifikationsniveaus



Fachliche berufliche Kompetenzen



In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
Effektlackieren; Gold- und Platinmalen; Grafikkenntnisse; Illustrator; Kunstmalerei; Restaurieren von Ölbildern; Restaurieren von Zeichnungen und Druckgrafik; Schilder malen; Sgraffito; VerkaufskenntnisseWeiterbildung

- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Kulturmanagement (Diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Kulturvermittlung (Diverse Anbieter)
- Spezielle Aus- und Weiterbildungen - Web Design (z. B. BFI, WIFI, diverse Anbieter)
Einkommen
Durchschnittliches Einstiegsgehalt ab Euro 0 brutto pro MonatBerufsspezialisierungen











Verwandte Berufe




Der Beruf KunstmalerIn gehört ...
... im Berufsbereich ... | ... zur Berufsobergruppe |
---|---|
![]() |
![]() |
© AMS Österreich September 2020